Informationen und Services für die Lehre
Notizblog Lehre
Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog Lehre von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
Jetzt reicht‘s! – Gründe für einen (potentiellen) Studienabbruch im Vergleich
In regelmäßigen Abständen befragt die Universität Freiburg Studierende, Absolvent*innen, Hochschulwechsler*innen und Studienabbrecher*innen. Die erhobenen Daten werden dabei nicht nur als isoliert zu betrachtende Erhebungen angesehen. Ziel ist es, die Ergebnisse aller Befragungen in einen Zusammenhang zu bringen und so ein umfassendes Bild von Erfahrungen, Problemen und Erfolgen der Studierenden in ihrem Studium an der Universität Freiburg zu erhalten.
Workshops für Lehrende im Sommersemester 2019
Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, Sprechstundengespräche effektiv gestalten, selbstgesteuertes Lernen fördern, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen, sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen oder Ihre englischsprachige Lehre optimieren?
Fördermöglichkeiten für neue Lehrprojekte und gute Lehre
Die „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ des Stifterverbands und der Baden-Württemberg-Stiftung werden dieses Jahr erneut ausgeschrieben.
Bildung für die digitale Welt: Selbstbestimmtes Lernen und digitale Darstellung von Lerninhalten
Digitalisierung als Herausforderung für alle Fachbereiche: Ein Beispiel aus der Lehre für künftige Biologielehrkräfte von Dr. Anne Liefländer, Lehrentwicklerin des Master of Education Biologie.
Elektronisch prüfen mit bwLehrpool: Praxisorientiert und multimedial
bwLehrpool ist ein System zur flexiblen Nutzung von Rechnerpools mittels Desktop-Virtualisierung. Auf Basis per Netzwerk gebooteter Betriebssysteme kann an den Pool-Rechneren mit beliebigen vorinstallierten Programmen ausgestattete Softwareumgebungen für Lehr- und Prüfungszwecke gearbeitet werden.