Sie sind hier: Startseite Materialien, Infrastruktur … Berichtswesen mit SuperX und dem …

Berichtswesen mit SuperX und dem BI-Lehre

Aus dem SuperX-System lassen sich verschiedenste Daten zu Studium & Lehre generieren, welche als Informationsgrundlage für Entscheidungen im Bereich Studium & Lehre dienen.

Berichtswesen mit SuperX und dem BI-Lehre

Aus dem SuperX-System lassen sich verschiedenste Daten zu Studium & Lehre generieren, welche als Informationsgrundlage für Entscheidungen im Bereich Studium & Lehre dienen.

SuperX ist das zentrale Data-Warehouse der Universität Freiburg. Hierbei handelt es sich um ein Informationssystem, das auf die Datenbestände zentraler IT-Systeme zugreift, diese aggregiert, nutzerfreundlich aufbereitet und über einen Webbrowser abrufbar macht. SuperX enthält Daten über Studierende und Prüfungen, Personal und Stellen sowie Finanzen. Diese Daten stehen in verschiedenen Aggregationsstufen zur Verfügung und werden in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt. Der Zugang zu SuperX und den verschiedenen Bereichen wird über ein Berechtigungssystem geregelt: Nur Personengruppen mit einem berechtigten dienstlichen Interesse wird Zugang zu den entsprechenden Daten gewährt.

 

Business-Intelligence-System für die Lehre (BI-Lehre)

Daten zu Studierenden und Prüfungen sind einer der Bestandteile von SuperX. Hierzu wurden im Rahmen des Qualitätspakt Lehre spezielle Abfragen entwickelt welche unter der Überschrift „BI-Lehre“ zur Verfügung stehen. Das Verfügbarmachen von aussagekräftigen Statistiken und Kennzahlen verbessert die Informationsgrundlage für Entscheidungen im Bereich Studium und Lehre und ermöglicht so langfristig eine Steigerung des Studienerfolgs sowie eine Verbesserung der Studienqualität.

Im BI-Lehre enthalten sind Daten zu Studierenden, zu Absolvent_innen, zu Prüfungen, zur Kapazitätsrechnung und Auswertungen basierend auf der Absolvent_innenstudie. Die Daten werden entweder automatisch und tagesaktuell durch Abrufe aus entsprechenden Vorsystemen generiert oder in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

 

Weiterentwicklung des BI-Lehre

Im Rahmen der zweiten Förderphase des Qualitätspakt Lehre wird auch das BI-Lehre einer Weiterentwicklung unterzogen. Neu hinzukommen werden beispielsweise Daten zu Lehrveranstaltungen (Angebot, Wahlverhalten und Auslastung), sowie Auswertungen basierend auf der Studierendenbefragung.

 

Zielgruppe

Zielgruppe des BI-Lehre sind Verantwortliche für den Bereich Studium und Lehre, die für die Erfüllung ihrer Dienstaufgaben die im BI-Lehre vorgehaltenen Informationen benötigen. Dies gilt insbesondere für Dekan_innen, Prodekan_innen, Studiendekan_innen, Studiengangkoordinator_innen, die Studienberatung, Prüfungsämter und Abteilungen in der Zentralen Universitätsverwaltung (Abteilungen Lehrentwicklung, international Office, Gender und Diversity, Strategie und Hochschulentwicklung, Justiziariat Studium und Lehre, Akademisches Controlling). Durch die Weiterentwicklung und das zur Verfügung stellen von Auswertungen zu Lehrveranstaltungsdaten rückt das BI-Lehre aber auch stärker in den Fokus von Lehrenden.

 

Zugang beantragen

Ein Zugang zu SuperX kann auf schriftlichen Antrag gewährt werden. Hierzu ist der Benutzerantrag „Business Intelligence – Lehre“ auszufüllen und per Hauspost einzureichen.

Der Antrag kann im SuperX-Portal heruntergeladen werden.

 

Weitere Informationen

  • Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Universitätsverwaltung, Abteilung 1.5, Informationsmanagement und akademisches Controlling. Ihr Ansprechpartner ist .