Sie sind hier: Startseite Beraten & Betreuen Zentrum für Schlüsselqualifikationen …

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)

Das ZfS ist für das Lehrangebot im Bereich der Berufsfeldorientierten Kompetenzen für Bachelor-Studierende verantwortlich und organisiert das Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende.

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)

Das ZfS ist für das Lehrangebot im Bereich der Berufsfeldorientierten Kompetenzen für Bachelor-Studierende verantwortlich und organisiert das Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende.

Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) ist fakultätsübergreifend zuständig für die verpflichtenden Lehrangebote in den Bereichen überfachliche Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Bachelor- und Jura-Studierende sowie für die Umsetzung des Orientierungspraktikums (OSP) für Lehramtsstudierende. Es gehört mit einem Programm von mehr als 400 Lehrveranstaltungen mit ca. 6.500 Teilnehmenden pro Jahr zu den fünf größten Lehreinheiten der Universität Freiburg.

Das überfachliche, praxisorientierte Lehrangebot wird durch mehr als 250 Lehrbeauftragte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft getragen und von der Qualitätskommission des ZfS verantwortet. Mehr als ein Drittel der Lehrbeauftragten sind Alumni der Universität Freiburg.

Wie sieht das BOK-Angebot aus?

Sebastian Bender_Universitaet Freiburg

Die Veranstaltungen werden in folgenden Kompetenzfeldern angeboten:

Zudem bietet das ZfS  Praktikums- und Praxismodule an, mit denen Bachelor-Studierende ECTS-Punkte für den BOK-Bereich erwerben können.

Auch Veranstaltungen der Gründungs-Akademie sind Teil des BOK-Bereichs des ZfS, d.h. Bachelor-Studierende können ECTS-Punkte und das Zertifikat uniENTREPRENEUR erwerben. Die Gründungs-Akademie steht für die Entwicklung der unternehmerischen Kompetenzen Denken, Wissen und Handeln.

Um die Studierbarkeit zu erleichtern und die Flexibilität für die Studierenden zu erhöhen werden sowohl in der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit Veranstaltungen angeboten. Module können einzelne oder mehrere Veranstaltungen umfassen. In der Regel bestehen die BOK-Module aus einer einsemestrigen Veranstaltung, die semesterwöchentlich oder in Blockform organisiert ist und so einer individuellen Studienplanung Rechnung trägt. Die große Auswahl möglicher Lehrveranstaltungen bietet den Studierenden die Chance, ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln.

Der Arbeitsaufwand in einem Modul richtet sich nach der Anzahl der ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht in etwa einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Lehrveranstaltungen im BOK-Bereich umfassen i.d.R. 4 ECTS-Punkte.

Was bringt das ZfS meinen Studierenden?

Durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten werden übergreifende Schlüsselkompetenzen gefördert und Einblicke in übergreifende Berufsfelder ermöglicht: Es entsteht ein Raum für die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Wünschen, mit anderen Fachdisziplinen und mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Darüber hinaus bietet der BOK-Bereich den Studierenden die Chance, Einblick in ausgewählte Berufsfelder zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und individuelle Zusatzqualifikationen zu erwerben. Die dadurch entstehende Profilbildung kann den Studierenden bei der Bewerbung um eine Praktikums- bzw. Arbeitsstelle hilfreich sein. Wir empfehlen den Studierenden deshalb, sich bei der Auswahl und Zusammenstellung der BOK-Module u. a. folgende Fragen zu stellen:

  • In welchen Kompetenzbereichen habe ich noch „Nachholbedarf“?
  • Wo möchte ich meine Stärken (Fähigkeiten) ausbauen und vertiefen?
  • Wie sehen meine beruflichen Wünsche und Ziele aus?
  • Welche Zusatzqualifikationen und Kompetenzen helfen mir bei der Realisierung meiner Ziele?
  • Welche Berufsfelder möchte ich kennenlernen?

 

Für wen ist das Angebot gedacht und wie können die Studierenden dieses nutzen?

Die Lehrveranstaltungen richten sich hauptsächlich an Studierende folgender Studiengänge:

Bei der Belegung von BOK-Veranstaltungen werden Bachelor- und Jura-Studierende vorrangig behandelt. Freie Plätze werden auch an Studierende anderer Studiengänge (z. B. Master, Lehramt und Diplom) der Universität Freiburg vergeben. Für Bachelor-Studierende ist der BOK-Bereich integrativer und obligatorischer Bestandteil des Studiums (und im BSc-Bereich in einen fachinternen und einen externen „ZfS-Bereich“ aufgeteilt). Jura-Studierende können in ausgewählten ZfS-Veranstaltungen das Erfordernis einer Lehrveranstaltung zur Vermittlung interdisziplinärer Schlüsselqualifikationen erfüllen.

Alle Studierenden haben des Weiteren durch das überfachliche BOK-Angebot die Möglichkeit, ergänzend zu ihrem Fachstudium zusätzliche, praxisorientierte Qualifikationen zu erwerben. Die Veranstaltungen gehören daher – mit Ausnahme einiger Sprachkurse – nicht zu den von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen Leistungsnachweisen, d. h. sie werden nicht als Leistungen für das Fachstudium anerkannt.

 

Erfahrungsberichte

Auf der Homepage des ZfS finden Sie eine Auswahl an Pressestimmen zum ZfS-Angebot.

 

Schulungen & Weiterbildung

Das ZfS bietet den Lehrbeauftragten die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Hochschuldidaktik sowie mit der Servicestelle E-Learning an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.

 

Weitere Informationen

Beratung und Sprechstunden:

Studierende können sich bei Fragen zum BOK-Bereich sowohl in einer allgemeinen Sprechstunde als auch gezielt in den einzelnen Kompetenzbereichen von den zuständigen Fachbereichsleitungen beraten lassen. Das ZfS bietet detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen und Lehrbeauftragten sowie Beratung und Unterstützung bei der sinnvollen Auswahl und Zusammenstellung der Module. Für den BOK-Fremdsprachenbereich findet die Beratung durch die Fachbereichsleitung Sprachen des Sprachlehrinstitut (SLI) statt.

Darüber hinaus veranstaltet das ZfS jedes WiSe zentrale und studiengangbezogene Informationsveranstaltungen für Erstsemesterstudierende.

Kann ich mich als Lehrende/r mit einem eigenen Lehrangebot einbringen?

Ja, dies ist prinzipiell möglich. Es gibt auch die Möglichkeit, bestehende thematisch passende Lehrveranstaltungen für den BOK-Bereich und damit für eine bestimmte Anzahl an Bachelor-Studierenden zu öffnen. Gerne können Sie uns direkt ansprechen: