Sie sind hier: Startseite Evaluation & … Qualitätsmanagement in Studium …

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Informationen zum Qualitätsmanagementsystem im Bereich Studium und Lehre.

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Informationen zum Qualitätsmanagementsystem im Bereich Studium und Lehre.

Anspruch der Universität Freiburg ist es, exzellente Lehre in all ihren Studiengängen anzubieten und nachhaltig sicherzustellen. Deshalb wurde das Qualitätsmanagementsystem im Bereich Studium und Lehre in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Seit März 2020 ist die Albert-Ludwigs-Universität (ohne Auflagen!) systemakkreditiert.

Die Verantwortung für die Qualität der Lehre liegt in Freiburg  in den Fakultäten und in erster Linie bei den Lehrenden selbst. Die zentrale Universitätsverwaltung unterstützt sie bei der Qualitätsentwicklung effektiv durch verlässliche Strukturen, flexible Instrumente und maßgeschneiderte Services, die im hochschulweiten Qualitätsmanagementsystem integriert sind.

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Instrumente und Services

Diese zentralen Unterstützungsstrukturen beinhalten Instrumente zur Erfassung relevanter und hochwertiger Daten. So unterstützt etwa der zentrale Evaluationsservice die Fakultäten bei der Lehrveranstaltungsevaluation.

Zusätzlich werden zentrale Befragungen der Studierenden und Absolvent*innen durchgeführt. Ergänzt werden diese Instrumente durch Befragungen von Exmatrikulierten und Studierenden in der Studieneingangsphase, so dass Daten für alle Phasen des Student-Life-Cycle vorliegen. Die gewonnenen statistischen Daten werden zudem durch ein qualitatives Evaluationsprojekt (Projekt FORUM) flankiert. Alle Befragungsdaten werden zentral aufbereitet und stehen den Fakultäten jederzeit maßgeschneidert zur Verfügung.

Strukturdaten über Studienanfänger*innen, Studierende, Absolvent*innen und zum Studienerfolg, die das Business Intelligence System (BI Lehre) allen Universitätsmitgliedern zur Verfügung stellt, komplettieren die umfassende Datenbasis.

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre – das zentrale System

Das zentrale Qualitätsmanagementsystem integriert diese Instrumente der Datenerhebung in einem geschlossenen System, das weiterhin auf eine starke Beteiligung der Fakultäten setzt. Informationen zu dem Qualitätsmanagementsystem im Bereich Studium und Lehre finden Sie hier.

Qualitätssicherung in Studium und Lehre setzt auf ein ständiges Monitoring der Studienqualität dort, wo die Kompetenz zur Bewertung am größten ist: in den Fakultäten und Instituten (Monitoringzyklus). Alle acht Jahre durchlaufen alle Freiburger Studiengänge ein internes und externes Peer-Review mit anschließender Entscheidung über die Verlängerung von Akkreditierungen durch das Rektorat (Akkreditierungszyklus). Im Rahmen all dieser Prozesse werden allen Beteiligten relevante Daten aus den oben beschriebenen Instrumenten zur Verfügung gestellt.

Die Begutachtung im Akkreditierungszyklus erfolgt durch Mitglieder des Internen Akkreditierungsausschusses (IAA), das dem Rektorat einen Beschluss hinsichtlich der Akkreditierung von Studiengängen vorschlägt. Dieser Pool setzt sich aus Universitätsmitgliedern aller Statusgruppen zusammen; die jeweils zusammengesetzten Gutachtergruppen werden vom Senat ernannt und durch von den Fakultäten vorgeschlagene externe Fachgutachter*innen bei ihrer Arbeit unterstützt.

Grundlage der Qualitätsbewertungen sind die Qualitätsziele in Studium und Lehre der Universität Freiburg, ihre fakultätsspezifische Auslegung durch die Fakultäten sowie externe Vorgaben.

Jederzeit können Fakultäten, Fachbereiche, Lehrende und Studierende durch die Abteilung Qualitätsmanagement Studium und Lehre zu Fragen der Qualitätssicherung beraten werden.

Wie kann ich mich beteiligen?

Das Qualitätsmanagementsystem der Universität Freiburg beruht auf der Beteiligung der Universitätsmitglieder, sowohl in den Fakultäten auch als im Rahmen der internen Begutachtung. Hier werden ständig Personen aller Statusgruppen der Universität (Hochschullehrerinnen, Mittelbau, Administration und Technik, Studierende) gesucht, die als interne Gutachter*innen an der Qualitätssicherung mitarbeiten möchten. Wenden Sie sich an Ihr Studiendekanat, wenn Sie für das Interne Akkreditierungsgremium (IAA) vorgeschlagen werden möchten.

 

Weitere Informationen & Beratung

Aktuelle Informationen zum Stand des Verfahrens finden Sie auf den Seiten der Abteilung Qualitätsmanagement Studium und Lehre. Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an Dr. Sören Pape: .