Sie sind hier: Startseite Karriereförderung & … Erasmus Staff Exchange für …

Erasmus Staff Exchange für Lehrende

Die Mobilität von Lehrenden sowie Mitarbeitenden aus Verwaltung und Technik kann durch das Erasmus-Programm gefördert werden.

Erasmus Staff Exchange für Lehrende

 

Die Mobilität von Lehrenden sowie Mitarbeitenden aus Verwaltung und Technik kann durch das Erasmus-Programm gefördert werden.

Mit Erasmus+ ermöglicht es die Europäische Union, Hochschulkooperationen aufzubauen und zu erhalten. Kern solcher Kooperation ist der persönliche Austausch. Neben der sehr bekannten Studierendenmobilität wird daher auch die Mobilität von Dozierenden und von Hochschulpersonal aus Technick und Verwaltung gefördert.

 

Was bringt die Erasmus-Mobilität für Lehrende?

Lehrende profitieren vielfältig durch den Austausch mit anderen Hochschulsystemen. Sowohl Aufenthalte von Freiburger Lehrenden an Partneruniversitäten als auch von Gastdozierenden aus dem Ausland in Freiburg tragen zur Vernetzung und somit zur Stärkung der Lehre in Freiburg bei.

Die Lehrendenmobilität bezieht sich auf Personenmit Lehrauftrag an der Universität Freiburg, z.B.:

  • Professor*innen (auch Emeriti);
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen,
  • Promovierende.

 

In der Regel dauert ein Aufenthalt eine Woche bis maximal zwei Wochen. Es wird eine Lehrtätigkeit von mind. acht Stunden pro Woche erwartet. Es sind jedoch auch kürzere Aufenthalte ab einer Dauer von zwei Tagen möglich, wobei auch hier eine Mindestlehrdauer von acht Stunden erforderlich ist. Dabei wird für jeden weiteren Aufenthaltstag über eine Woche (sieben Tage) hinaus die Mindeststundenzahl der Lehrtätigkeit anteilig berechnet.

Neben der Lehrendenmobilität gibt es auch Austauschmöglichkeiten für Hochschulpersonal in Technik und Verwaltung. Die Teilnahme an einer Staff Training Week oder an Sprachkursen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an einem Workshadowing oder das Mitwirken an der Curricula-Entwicklung an Partnerhochschulen.
Die Erasmus-Förderung umfasst eine Fahrtkostenpauschale sowie Tagespauschalen, die vom DAAD ziellandspezifisch festgelegt sind. Gegebenenfalls werden Sonderzuschüsse für Personen mit besonderen Bedürfnissen gewährt.

 

 

Was brauche ich, um an der Erasmus-Lehrendenmobilität teilzunehmen?

Grundlage jeder Erasmus-Mobilität ist eine Austauschvereinbarung zwischen der Universität Freiburg und der Gastuniversität. Diese können Sie entweder im ERASMUS-Büro oder bei Ihrer Erasmus-Fachkoordination erfragen. Ohne Austauschvereinbarung kann kein Lehrendenaustausch erfolgen.
Bitte nehmen Sie bei einer geplanten Mobilität zuerst Kontakt mit dem ERASMUS-Büro auf. Wir beraten Sie und überprüfen Ihr Vorhaben auf Förderfähigkeit. Der nächste Schritt erfolgt über Ihre Erasmus-Fachkoordination, die Ihre Mobilität befürworten muss. Darüber hinaus müssen Sie einen von Ihnen und Ihrem/Ihrer Vorgesetzten unterschriebenen Dienstreiseantrag (P80) im Original an das ERASMUS-Büro senden. Als dritten Schritt senden Sie das das Mobility Agreement - von Ihnen und Ihrer Aufnahmeeinrichtung unterschrieben - an das ERASMUS-Büro.

 

Schulungen & Weiterbildung

Durch Erasmus+ kann unter bestimmten Voraussetzungen die Teilnahme an Staff Training Weeks und Sprachkursen im Ausland für alle Mitarbeiter*innen der Universität Freiburg gefördert werden. Bitte setzen Sie sich bereits vor der Anmeldung mit dem ERASMUS-Büro in Verbindung, um Voraussetzungen für die Teilnahme abzuklären.

 

Weitere Informationen und Beratung

  • Das ERASMUS-Büros steht Ihnen bei Fragen zum Erasmus+-Programm gerne zur Verfügung.
  • Informationen über die Erasmus+-Angebote für Studierende (Studierendenaustausch, Praktika etc.) finden Sie im Studierendenportal.
  • Der DAAD fungiert in Deutschland als nationale Agentur für das Erasmus+-Programm.