Sie sind hier: Startseite Notizblog Lehre

Notizblog Lehre

Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.

Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.

 

HFDxChange - das Hochschulforum Digitalisierung lädt Lehrende und Interessierte von Februar bis April 2022 zu einem Austausch ein

HFDxChange - das Hochschulforum Digitalisierung lädt Lehrende und Interessierte von Februar bis April 2022 zu einem Austausch ein

Mit dem Format HFDxChange lädt das Hochschulforum Digitalisierung Lehrende, Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Einrichtungen und studentische Tutor:innen von Ende Februar bis Ende April 2022 zu einem Erfahrungsaustausch ein – flexibel und digital. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um in vertrauensvoller Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen, sich mit neuen Themen und Perspektiven auseinanderzusetzen und an konkreten Herausforderungen zu arbeiten. Bewerbungen sind bis zum 23. Januar 2022 möglich.

HFDxChange - das Hochschulforum Digitalisierung lädt Lehrende und Interessierte von Februar bis April 2022 zu einem Austausch ein - Mehr…

Die Süddänische Universität (SDU) tritt der Europäischen Hochschulallianz EPICUR bei

Die Süddänische Universität (SDU) tritt der Europäischen Hochschulallianz EPICUR bei

Die EPICUR-Allianz begrüßt unter der Leitung der Universität Straßburg ein neues Mitglied: die Süddänische Universität (SDU).

Die Süddänische Universität (SDU) tritt der Europäischen Hochschulallianz EPICUR bei - Mehr…

Ein hochschuldidaktischer Rückblick auf das Projekt „Studienstart“ und Ausblick auf die Verankerung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“

Ein hochschuldidaktischer Rückblick auf das Projekt „Studienstart“ und Ausblick auf die Verankerung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“

Zum Ende eines Jahres ist oft die Zeit der Rückblicke und Ausblicke. Diesen Moment möchten wir nutzen, um die Ergebnisse der Teilprojekte der Förderlinien „Strukturmodelle des Studieneingangsphase“ (2016-2019) und „Studienstart“ (2019-2020), die im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ angesiedelt waren, zusammenzufassen und darauf zu blicken, was nach Projektlaufzeit an der Universität Freiburg verstetigt werden konnte.

Ein hochschuldidaktischer Rückblick auf das Projekt „Studienstart“ und Ausblick auf die Verankerung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ - Mehr…

EPICUR Research veranstaltet am 21./22. Januar 2022 das dritte EPICamp zu Collective Identities and/or European Identities

EPICUR Research veranstaltet am 21./22. Januar 2022 das dritte EPICamp zu Collective Identities and/or European Identities

Das dritte EPICamp zu „Collective Identities and/or European Identities“ findet am 21./22. Januar 2022 online statt. EPICamps bieten Forschenden aus unterschiedlichsten Fachbereichen sowie außeruniversitären Partnern der EPICUR Partneruniversitäten die Gelegenheit, sich auszutauschen und interdisziplinäre Forschung zu stärken. Bewerbungen für eine Teilnahme mit Beitrag können bis zum 07. Januar 2022 eingereicht werden, Teilnehmende ohne Beiträge können sich bis zum 17. Januar 2022 registrieren.

EPICUR Research veranstaltet am 21./22. Januar 2022 das dritte EPICamp zu Collective Identities and/or European Identities - Mehr…

Das Hochschuldidaktik-Kurs-Programm 2022 ist erschienen!

Das Hochschuldidaktik-Kurs-Programm 2022 ist erschienen!

Klassischerweise zur Adventszeit erscheint das neue Jahresprogramm des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg. Alleine in Freiburg finden im kommenden Jahr mehr als 20 Kurse zu verschiedenen Lehrthemen statt. Durch das landesweite Netzwerk können Lehrende der Universität Freiburg aber auch an den Kursen der anderen Landesuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen teilnehmen und damit das komplette Spektrum an thematischen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen

Das Hochschuldidaktik-Kurs-Programm 2022 ist erschienen! - Mehr…

Alte Bekannte, neue Gesichter: E-IDAs und E-Teaching Fellowships

Alte Bekannte, neue Gesichter: E-IDAs und E-Teaching Fellowships

Wieder Fördermöglichkeiten an der Universität Freiburg in den Bereichen digitale Lehre, hybride Lehre und Blended Learning

Alte Bekannte, neue Gesichter: E-IDAs und E-Teaching Fellowships - Mehr…

medicAL – die neue Lehr- und Lernplattform der Medizinischen Fakultät Freiburg für die Gesundheitsberufe von morgen

medicAL – die neue Lehr- und Lernplattform der Medizinischen Fakultät Freiburg für die Gesundheitsberufe von morgen

Die Anforderungen der medizinischen Studiengänge im digitalen Raum werden immer komplexer. Daher konzipiert und betreibt das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät in Kollaboration mit dem Rechenzentrum der Universität eine neue ILIAS-basierte Lehr- und Lernplattform namens medicAL.

medicAL – die neue Lehr- und Lernplattform der Medizinischen Fakultät Freiburg für die Gesundheitsberufe von morgen - Mehr…

Startschuss für die Befragung der Absolventinnen und Absolventen 2021

Startschuss für die Befragung der Absolventinnen und Absolventen 2021

In regelmäßigen Abständen führt die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Befragungen der Absolvent*innen durch, zuletzt im Herbst 2018. Durch die Befragungen sollen Antworten darauf gefunden werden, wie lange die Stellensuche dauerte, welchen Karriereweg die ehemaligen Studierenden eingeschlagen haben und wie sie ihr Studium retrospektiv bewerten.

Startschuss für die Befragung der Absolventinnen und Absolventen 2021 - Mehr…

EPICUR Research veranstaltet am 2./3. Dezember 2021 das zweite EPICamp zu Sustainability, material use and climate justice – Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2021

EPICUR Research veranstaltet am 2./3. Dezember 2021 das zweite EPICamp zu Sustainability, material use and climate justice –  Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2021

Das zweite EPICamp zu „Sustainability, material use and climate justice“ findet vom 02. - 03. Dezember 2021 online statt. EPICamps bringen Forschende aus unterschiedlichsten Fachbereichen und außeruniversitäre Partner der acht EPICUR Partneruniversitäten – und darüber hinaus – zusammen und stärken interdisziplinäre Forschung. Bewerbungen für eine Teilnahme mit Beitrag können bis zum 15. November 2021 eingereicht werden, Teilnehmende ohne Beiträge können sich bis Ende November registrieren.

EPICUR Research veranstaltet am 2./3. Dezember 2021 das zweite EPICamp zu Sustainability, material use and climate justice – Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2021 - Mehr…

Intercultural Mentoring bricht alle Rekorde: Erfolgreicher Auftakt Wintersemester 21/22

Intercultural Mentoring bricht alle Rekorde: Erfolgreicher Auftakt Wintersemester 21/22

Das Intercultural Mentoring Programm ICM feierte seinen Start in das neue Wintersemester mit seiner großen Kick-off Veranstaltung am 27. Oktober. Die Auftaktveranstaltung, die den offiziellen Start in die Mentoringbeziehung bildet, begeisterte Mentor*innen und Mentees, die sich aus der ganzen Welt online dazu geschaltet haben.

Intercultural Mentoring bricht alle Rekorde: Erfolgreicher Auftakt Wintersemester 21/22 - Mehr…

EPICUR Research: Erfolgreicher Auftakt für das erste EPICamp

EPICUR Research: Erfolgreicher Auftakt für das erste EPICamp

EPICUR feierte mit seinem ersten virtuellen EPICamp zum Thema “Mobilität, Migration, Mehrsprachigkeit” eine vielversprechende Premiere. Organisiert von den EPICUR-Universitäten Freiburg, Poznán und Strasbourg konnte die Auftaktveranstaltung dieses neuen, interaktiven Formats mehr als 80 Teilnehmende aus ganz Europa (und darüber hinaus) begeistern. Führende Professor:innen, aufstrebende Nachwuchswissenschaftler:innen sowie außeruniversitäre Partner bereicherten die interaktive Konferenz.

EPICUR Research: Erfolgreicher Auftakt für das erste EPICamp - Mehr…

Master Labs gehen in die nächste Runde: Bewerbung für eine Förderung bis zum 31.12.21 möglich

Master Labs gehen in die nächste Runde: Bewerbung für eine Förderung bis zum 31.12.21 möglich

Im Rahmen eines Master Labs können forschungsinteressierte Master-Studierende im Kontext eines Forschungsverbundes ein Forschungsprojekt verfolgen. Sie erhalten dabei Unterstützung von erfahrenen Wissenschaftler:innen und besuchen zusätzliche Lehrveranstaltungen, die das Projekt inhaltlich und methodisch begleiten. Noch bis zum 31.12.2021 können Sie sich für eine Förderung im Rahmen des Projekts Master Labs bewerben (Förderzeitraum April 2022 – März 2023).

Master Labs gehen in die nächste Runde: Bewerbung für eine Förderung bis zum 31.12.21 möglich - Mehr…

Gemeinsame Aufgabe von MedizinerInnen und PharmazeutInnen: Therapie von CoViD-19

Gemeinsame Aufgabe von MedizinerInnen und PharmazeutInnen: Therapie von CoViD-19

Mit dem Thema „Pharmazeutische Beratung und interdisziplinärer Informationsaustausch bei CoViD-19“ widmen sich Studierende der Medizin und Pharmazie dieser gemeinsamen Aufgabenstellung.

Gemeinsame Aufgabe von MedizinerInnen und PharmazeutInnen: Therapie von CoViD-19 - Mehr…

University:Future Festival vom 2. bis zum 4. November 2021: Jetzt kostenloses Ticket buchen!

University:Future Festival vom 2. bis zum 4. November 2021: Jetzt kostenloses Ticket buchen!

Unter dem Motto „Open for Discussion“ findet in diesem Jahr das University:Future Festival vom 02. – 04. November statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Themen aus den Bereichen EdTech, KI, Skills, Inclusivity etc. Das Festival richtet sich an alle, die sich mit Gegenwart und Zukunft akademischer Bildung beschäftigen.

University:Future Festival vom 2. bis zum 4. November 2021: Jetzt kostenloses Ticket buchen! - Mehr…

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2021/2022

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2021/2022

Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, das Thema (e-) Prüfen in den Blick nehmen, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen oder sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen? In der Übersicht des umfangreichen Weiterbildungsangebots der Abteilung Hochschuldidaktik, der Abteilung E-Learning und des Rechenzentrums werden Sie sicher fündig

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2021/2022 - Mehr…

EPICUR bietet Exchange Programme für Promovierende und Studierende im Zeitraum von Februar – Juni/Juli 2022 an. Die Bewerbungsfristen enden am 30. September bzw. am 07. Oktober 2021

EPICUR bietet Exchange Programme für Promovierende und Studierende im Zeitraum von Februar – Juni/Juli 2022 an. Die Bewerbungsfristen enden am 30. September bzw. am 07. Oktober 2021

Das EPICUR PhD Exchange Programm zu "Research, Training & Skills Development" bietet Promovierenden die Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten an Universitäten innerhalb der EPICUR-Allianz. Das Programm fördert den grenzüberschreitenden Austausch und ermöglicht Wissenschaftler:innen gemeinsam an Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten. NEU: Bewerbungsfrist hierfür ist der 13. Oktober 2021. Das EPICUR Internship Exchange Programm ist ein innovatives Mobilitätsprogramm, welches sich an Bachelor- und Masterstudierende richtet und grenzüberschreitende Praktika an einer der EPICUR-Partneruniversitäten anbietet (physisch/virtuell). Bewerbungsfrist hierfür ist der 19. Oktober 2021.

EPICUR bietet Exchange Programme für Promovierende und Studierende im Zeitraum von Februar – Juni/Juli 2022 an. Die Bewerbungsfristen enden am 30. September bzw. am 07. Oktober 2021 - Mehr…

University:Future Festival vom 2. bis zum 4. November 2021: Call for Participation noch bis zum 17. September geöffnet

University:Future Festival vom 2. bis zum 4. November 2021: Call for Participation noch bis zum 17. September geöffnet

In Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung vom 2. bis zum 4. November 2021 unter dem Motto „Open for Discussion“ das University:Future Festival. Inhaltliche Schwerpunkte sind Themen rund um die Lehre wie z.B. hybrides Lernen, Diversität, Künstliche Intelligenz und Future Skills. Das Festival richtet sich an alle, die sich mit Gegenwart und Zukunft akademischer Bildung beschäftigen. Der Call for Participation ist noch bis zum 17. September geöffnet.

University:Future Festival vom 2. bis zum 4. November 2021: Call for Participation noch bis zum 17. September geöffnet - Mehr…

Biomechanische Untersuchung turnerischer Bewegungen

Biomechanische Untersuchung turnerischer Bewegungen

Biomechanische Methoden und Technologien sind wesentlicher Bestandteil sportwissenschaftlicher Forschung. Die Vermittlung der Anwendung dieser Methoden gehört daher längst auch zum Inhalt der Grundvorlesungen und Vertiefungsmodule des Sportstudiums. Für viele Studierende bleiben diese Methoden über das Studium hinweg aber wenig greifbar, da viele den unmittelbaren Kontakt und die konkrete Mitarbeit im biomechanischen Labor scheuen. Um den Studierenden eine häufig angewandte Technologie dennoch näher zu bringen, wurde diese im Rahmen des IDA-geförderten Projekts „DoppelfOERderung – Lernen und Lehren an und mit Geräten“ vor Ort gefilmt und anschließend anschaulich und gut verständlich aufbereitet.

Biomechanische Untersuchung turnerischer Bewegungen - Mehr…

EPICUR Research startet im Oktober 2021 mit dem ersten EPICamp zu Mobilität, Migration und Mehrsprachigkeit – Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2021

EPICUR Research startet im Oktober 2021 mit dem ersten EPICamp zu Mobilität, Migration und Mehrsprachigkeit –  Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2021

Das erste EPICamp zum Thema „Mobility, Migration, Multilingualism: Shaping European Identities and Languages in Past and Present“ findet vom 15. – 16. Oktober 2021 online statt. EPICamps sollen Gelegenheit dazu bieten, Forschende aus unterschiedlichsten Fachbereichen und außeruniversitäre Partner der acht EPICUR Partneruniversitäten – und darüber hinaus – zusammenzubringen und interdisziplinäre Forschung zu stärken. EPICUR lädt Wissenschaftler*innen, NGO´s, Institute, soziale Organisationen, Unternehmen uvm. dazu ein, sich gemeinsam über Visionen für die Zukunft auszutauschen. Alle Bewerbungen müssen bis zum 15. September 2021 eingereicht werden, Teilnehmende ohne Beiträge können sich bis zum 05. Oktober 2021 registrieren.

EPICUR Research startet im Oktober 2021 mit dem ersten EPICamp zu Mobilität, Migration und Mehrsprachigkeit – Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2021 - Mehr…

MINT MACHT MOBIL? – Einladung zur Ideenbörse für den Übergang Schule/Hochschule

MINT MACHT MOBIL? – Einladung zur Ideenbörse für den Übergang Schule/Hochschule

Das Verbundprojekt TRAFO (Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg) lädt zur MINT-Ideenbörse für den Übergang von Schulen zu Hochschulen ein. Neben der Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen, gibt es darüber hinaus die Gelegenheit, eigene Projekte/Ideen in einem virtuellen Raum vorzustellen. Gesucht werden Lehrende, die gemeinsam mit Studierenden Projekte realisiert haben oder planen, bei denen neue Wege der Vermittlung von MINT-Wissen erprobt werden. Interessierte können sich bis zum 06. August 2021 mit einer kurzen Projektbeschreibung anmelden.

MINT MACHT MOBIL? – Einladung zur Ideenbörse für den Übergang Schule/Hochschule - Mehr…

MINTchallenge „Durchstarten statt abbrechen – das MINT-Studium erfolgreich meistern“ Stifterverband prämiert Projekte und Initiativen in MINT-Fächern

MINTchallenge „Durchstarten statt abbrechen – das MINT-Studium erfolgreich meistern“ Stifterverband prämiert Projekte und Initiativen in MINT-Fächern

Im Rahmen von regelmäßigen Ausschreibungen, den sogenannten „MINTchallenges“, prämiert der Stifterverband Lehr-und Lernprojekte, die zu ausgesuchten Herausforderungen im MINT-Studium spannende Lösungen anbieten. Der Bewerbungsschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 18. Juli 2021

MINTchallenge „Durchstarten statt abbrechen – das MINT-Studium erfolgreich meistern“ Stifterverband prämiert Projekte und Initiativen in MINT-Fächern - Mehr…

Summ, Summ, Zoom – Studienstart in der Pharmazie

Summ, Summ, Zoom – Studienstart in der Pharmazie

Wie wird das wohl werden? Woher erhalte ich Informationen? Und wenn ich nicht mehr weiter weiß? Was mache ich hier überhaupt? Solche Fragen „brummen“ immer wieder auf den Fluren des Instituts und nun Lockdown zu Semesterbeginn, ... wohin mit den Fragen? Woher kommen die Antworten?

Summ, Summ, Zoom – Studienstart in der Pharmazie - Mehr…

Verschoben: Die EPICURtalks gehen in die Sommerpause: Einladung zum EPICUR-talks Summer Social am 06. Juli um 17.30 Uhr

Verschoben: Die EPICURtalks gehen in die Sommerpause: Einladung zum EPICUR-talks Summer Social am 06. Juli um 17.30 Uhr

Die EPICURtalks beenden ihr erstes erfolgreiches Semester mit einem weniger formellen Beisammensein: Einem virtuellen Sommer Apéro. Bei dieser Veranstaltung um 06. Juli um 17.30 Uhr wird es die Gelegenheit geben, sich mit Kolleg:innen aller EPICUR-Partner über das Semester und vergangene EPICURtalks auszutauschen, zu diskutieren und vielleicht sogar Partner für zukünftige (Lehr)Kooperationen im Kontext von EPICUR zu finden. Darüber hinaus möchten wir Ihnen die neue Community of Teaching & Learning vorstellen.

Verschoben: Die EPICURtalks gehen in die Sommerpause: Einladung zum EPICUR-talks Summer Social am 06. Juli um 17.30 Uhr - Mehr…

Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein?

Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein?

Studienkrisen und Studienabbrüche in den Fächern Biologie und Politikwissenschaft

Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein? - Mehr…

Lehrpreis: Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung

Lehrpreis: Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung

Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung vergibt 2021 erstmalig den landesweiten Lehrpreis „Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung“. Ausgezeichnet werden Hochschullehrende, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beispielhaft in ihrer Lehre umsetzen. Bewerben können sich Lehrende aller Statusgruppen, die an einer baden-württembergischen Hochschule oder Universität tätig sind. Bewerbungsfrist ist der 20. Juli 2021.

Lehrpreis: Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Mehr…

Der KI-Campus sucht erneut Lehr-Fellows!

Der KI-Campus sucht erneut Lehr-Fellows!

Der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI ausgelegten digitalen Lernplattform. Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die die offen lizenzierten Lernangebote des KI-Campus in die eigene Lehre integrieren und eine anwendungsorientierte Vermittlung von KI- und Datenkompetenzen erproben möchten. Das Programm startet im Oktober 2021 und läuft bis Ende September 2022. Bewerbungsfrist ist der 13. August 2021.

Der KI-Campus sucht erneut Lehr-Fellows! - Mehr…

Neue Akzente in der Lehre: EPICUR arbeitet an einem interdisziplinären europäischen Studiengang

Neue Akzente in der Lehre: EPICUR arbeitet an einem interdisziplinären europäischen Studiengang

Die Europäische Universitätsallianz EPICUR entwickelt einen Bachelorstudiengang, der sich an dem Bildungskonzept der Liberal Arts and Sciences orientiert. An der Universität Freiburg konzipieren Dr. Kerstin Fest, Stefanie Klose und Dr. Steven Randall vom University College Freiburg Kursinhalte für das EU-Projekt.

Neue Akzente in der Lehre: EPICUR arbeitet an einem interdisziplinären europäischen Studiengang - Mehr…