-
Befragung der Absolventinnen und Absolventen im Verbundprojekt „Baden-Württembergische Absolventenstudie“
-
Seit diesem Jahr partizipiert die Universität Freiburg an der Absolventinnen- und Absolventenbefragung Baden-Württembergs
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Befragung der Exmatrikulierten: Abschluss des „EXMA-Projekts“ nach 3 Jahren
-
Im Rahmen des vom BMBF im Qualitätspakt Lehre II geförderten Projekts (Laufzeit 2016-2020) konnten an der Universität Freiburg in den Jahren 2017, 2018 und 2019 Befragungen der Exmatrikulierten durchgeführt werden, um mögliche Gründe für Studienabbrüche oder Studiengangs-/Hochschulwechsel näher definieren zu können. Als Exmatrikulierte gelten Studierende, die ihr Studium entweder abgebrochen, einen Hochschulwechsel durchgeführt oder einen Studiengang gewechselt haben. Die Befragungsergebnisse ermöglichen einen umfassenden Gesamteindruck von Erfahrungen, Herausforderungen und Verbesserungsvorschlägen zu bekommen, welcher seitens der Universität als wichtige Grundlage für Veränderungen im Bereich Studium und Lehre genutzt werden kann.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Befragungsinstrumente der Abteilung Lehrentwicklung
-
Die Abteilung Lehrentwicklung bearbeitet Grundsatzfragen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Universität Freiburg – so weit, so gut. Aber was bedeutet das im Detail? Um einige der zentralen Tätigkeiten der Abteilung genauer zu skizzieren, liegt nun ein Informationsblatt vor.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Bildungsherkunft bei Studierenden
-
Im Rahmen des Gender and Diversity Monitoring hat die Stabsstelle Gender and Diversity die Daten der Studierendenbefragung 2019 hinsichtlich der Bildungsherkunft der Studierenden ausgewertet. Lesen Sie hier den Bericht
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Blick hinter die Kulissen der Zentralen Befragungen von (ehemaligen) Studierenden an der Uni Freiburg
-
Mein Name ist Dhruv Khattar und ich arbeite nun seit drei Jahren als studentische Aushilfe in der Abteilung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, insbesondere im Bereich der Zentralen Befragungen. Mit meinem druckfrischen Abschlusszeugnis in der Tasche (MA Bildungswissenschaften – Lehren und Lernen) geht auch meine Zeit als studentische Aushilfe zu Ende. Dies nehme ich zum Anlass, meine Erfahrungen bei den Zentralen Befragung zu teilen.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Das Hochschuldidaktik-Programm 2021
-
Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde der Lehrbetrieb in den vergangenen Wochen und Monaten auf den Kopf gestellt. Durch die Digitalisierung der Lehre wurde Lehren und Lernen in ein neues Licht gerückt, viele Fragen wurden aufgeworfen; Fragen, die aber nicht nur in digitalen Lehr-Lern-Szenarien Thema sind, sondern auch in der Präsenzlehre eine wichtige Rolle spielen
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Die ehemaligen Studierenden haben uns ihre Meinung gesagt!
-
Jedes Jahr wechseln viele Studierende ihren Studiengang, die Hochschule oder sie brechen komplett ab. Woran liegt das? Wo lassen sie sich zuvor beraten? Was machen sie jetzt?
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Die EU-DSGVO und die Zentralen Befragungen
-
Bereits seit der ersten Erhebung 2012 hat das Thema Datenschutz im Rahmen der Befragungen der Absolvent_innen (1,5 Jahre nach Studienabschluss), der Studierenden (Vollerhebung) und der derzeit pilotierten Befragung der Exmatrikulierten (Studienabbruch und Studienfachwechsel) einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grunde wurde in enger Abstimmung mit Zendas (zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten) pro Erhebungswelle ein Datenschutzkonzept erarbeitet. Nach Einführung der DS-GVO werden auch die neuen, europaweit gültigen Regelungen in den Befragungsprozessen regelkonform widergespiegelt. Regelungen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Evaluation von Studium und Lehre finden sich auch in § 7 der Evaluationsordnung der Universität.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Ein Besuch in der Fragebogen-Werkstatt
-
Das Team der zentralen Befragungen führt nun schon seit einigen Jahren regelmäßige Erhebungen durch, um Bedürfnisse und Sichtweisen der (ehemaligen) Studierenden zu erfassen. Im Fokus stehen Themen wie Studienbedingungen, Beschäftigung vor und nach dem Studium, die Wahl des Studiengangs an der Universität Freiburg, mögliche Gründe zum Abbruch des Studiums sowie die Gesamtzufriedenheit mit dem Studium. Je nach Zielgruppe (Absolvent*innen, Studienanfänger*innen, Exmatrikulierte, Studierende) legt jede Befragung ihren Fokus auf andere Themenfelder.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Ein hochschuldidaktischer Rückblick auf das Projekt „Studienstart“ und Ausblick auf die Verankerung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“
-
Zum Ende eines Jahres ist oft die Zeit der Rückblicke und Ausblicke. Diesen Moment möchten wir nutzen, um die Ergebnisse der Teilprojekte der Förderlinien „Strukturmodelle des Studieneingangsphase“ (2016-2019) und „Studienstart“ (2019-2020), die im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ angesiedelt waren, zusammenzufassen und darauf zu blicken, was nach Projektlaufzeit an der Universität Freiburg verstetigt werden konnte.
Existiert in
Notizblog Lehre