Sie sind hier: Startseite

Suchergebnisse

19 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp







Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Biomechanische Untersuchung turnerischer Bewegungen
Biomechanische Methoden und Technologien sind wesentlicher Bestandteil sportwissenschaftlicher Forschung. Die Vermittlung der Anwendung dieser Methoden gehört daher längst auch zum Inhalt der Grundvorlesungen und Vertiefungsmodule des Sportstudiums. Für viele Studierende bleiben diese Methoden über das Studium hinweg aber wenig greifbar, da viele den unmittelbaren Kontakt und die konkrete Mitarbeit im biomechanischen Labor scheuen. Um den Studierenden eine häufig angewandte Technologie dennoch näher zu bringen, wurde diese im Rahmen des IDA-geförderten Projekts „DoppelfOERderung – Lernen und Lehren an und mit Geräten“ vor Ort gefilmt und anschließend anschaulich und gut verständlich aufbereitet.
Existiert in Notizblog Lehre
Das Hochschuldidaktik-Programm 2021
Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde der Lehrbetrieb in den vergangenen Wochen und Monaten auf den Kopf gestellt. Durch die Digitalisierung der Lehre wurde Lehren und Lernen in ein neues Licht gerückt, viele Fragen wurden aufgeworfen; Fragen, die aber nicht nur in digitalen Lehr-Lern-Szenarien Thema sind, sondern auch in der Präsenzlehre eine wichtige Rolle spielen
Existiert in Notizblog Lehre
Der KI-Campus sucht erneut Lehr-Fellows!
Der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI ausgelegten digitalen Lernplattform. Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die die offen lizenzierten Lernangebote des KI-Campus in die eigene Lehre integrieren und eine anwendungsorientierte Vermittlung von KI- und Datenkompetenzen erproben möchten. Das Programm startet im Oktober 2021 und läuft bis Ende September 2022. Bewerbungsfrist ist der 13. August 2021.
Existiert in Notizblog Lehre
Ein hochschuldidaktischer Rückblick auf das Projekt „Studienstart“ und Ausblick auf die Verankerung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“
Zum Ende eines Jahres ist oft die Zeit der Rückblicke und Ausblicke. Diesen Moment möchten wir nutzen, um die Ergebnisse der Teilprojekte der Förderlinien „Strukturmodelle des Studieneingangsphase“ (2016-2019) und „Studienstart“ (2019-2020), die im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ angesiedelt waren, zusammenzufassen und darauf zu blicken, was nach Projektlaufzeit an der Universität Freiburg verstetigt werden konnte.
Existiert in Notizblog Lehre
Es ist wieder da: Das neue Hochschuldidaktikprogramm ist online!
Existiert in Notizblog Lehre
HFDxChange - das Hochschulforum Digitalisierung lädt Lehrende und Interessierte von Februar bis April 2022 zu einem Austausch ein
Mit dem Format HFDxChange lädt das Hochschulforum Digitalisierung Lehrende, Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Einrichtungen und studentische Tutor:innen von Ende Februar bis Ende April 2022 zu einem Erfahrungsaustausch ein – flexibel und digital. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um in vertrauensvoller Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen, sich mit neuen Themen und Perspektiven auseinanderzusetzen und an konkreten Herausforderungen zu arbeiten. Bewerbungen sind bis zum 23. Januar 2022 möglich.
Existiert in Notizblog Lehre
Hochschuldidaktik-Workshop zu “Kompetenzorientiert Prüfen”
Existiert in Notizblog Lehre
Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum dritten EPICURtalk am 06. April 2021 anmelden
Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 06. April um 17.30 Uhr dem Thema innovative Wettbewerbe als Kreativfabrik für den Studienerfolg unter dem Titel: “HackeTaFac: Tomorrow´s digital tools for student success“
Existiert in Notizblog Lehre
Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum vierten EPICURtalk am 04. Mai 2021 anmelden
Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar diesen Jahres widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 04. Mai um 17.30 Uhr dem Thema „Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität“ im Rahmen des Projektes „L2D2“
Existiert in Notizblog Lehre
KI-Campus vergibt Fellowships an Rechtswissenschaftliche Fakultät
Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI ausge-legten digitalen Lernplattform. Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die das Zukunftsthema KI in ihre Fachbereiche und ihre Lehre tragen wollen und dafür die Integration von KI-Campus-Lernangeboten erproben. Von den insgesamt bis zu 15 Fellowships, die im Herbst letzten Jahres vergeben wur-den, gingen zwei an Herrn Prof. Paal und Herrn Niklas Wais von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Existiert in Notizblog Lehre