Sie sind hier: Startseite Nachrichten Notizblog … Zentrale Befragungen

Zentrale Befragungen

ABS Mystery: Auf den Spuren der "vergessenen" Fragen
Ein 24-seitiger Fragebogen und viele Antworten von insgesamt 972 Absolvent_innen der Uni Freiburg – das war die Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Befragungszyklus von 2017.
Über kritisches Denken, Lernenthusiasmus und Wohnen in Freiburg
Im Sommersemester 2016 hat die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die immatrikulierten Studierenden aller Fachrichtungen erneut zu deren Meinung über ihre Universität, ihre Dozent_innen, sowie über Aspekte rund um ihr Studium befragt. 31% (n=7168) der Studierenden nahmen an der Befragung teil. Wie die Stimmung in Freiburgs Universität wahrgenommen wird, zeigen folgende Daten.
Evaluationen bringen nichts? So wurden die Kritikpunkte aus den zentralen Befragungen bereits aufgenommen
Wer davon ausgeht, dass sich das Mitmachen an der Befragung der Studierenden nicht lohnt, weil dadurch nichts bewirkt wird, liegt falsch! Die Resultate wurden sowohl auf zentraler Seite, als auch bei den Fachbereichen intensiv diskutiert und aufgezeigte Schwächen in Angriff genommen. Generell findet der Befragungsprozess in enger Abstimmung zwischen dem Rektorat und den Fachbereichen statt.
Anders als erwartet...
Hinweis: Alle in der folgenden Erzählung vorkommenden Personen sind fiktiv, also frei von uns erfunden. Sie sollen die zentralen Ergebnisse der Befragung der Exmatrikulierten 2017 zum Leben erwecken.
Von der Theorie in die Praxis: Wie beurteilen Lehramtsabsolvent_innen rückblickend ihr Studium?
Die Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Universität Freiburg findet in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt im Herbst 2012, 2015 und 2017. Sie ermöglicht es, von ehemaligen Studierenden zu erfahren, wie die Beschäftigungssuche verlief, welche Beschäftigung derzeit ausgeübt wird und ob das Studium zum Erfolg im Berufsleben beigetragen hat. In diesem Artikel werden nun einige Ergebnisse von Lehramtsabsolvent_innen präsentiert.
Wieso brechen Studienanfänger_innen ihr Studium ab?
Im Wintersemester 17/18 führte das Team der Zentralen Befragungen eine Umfrage unter den Exmatrikulierten (Studienabbrecher_innen, Hochschulwechsler_innen und Studienfachwechsler_innen) durch, in der die Studierenden unter anderem zu den Gründen des Abbruchs bzw. Wechsels sowie nach Verbesserungsmöglichkeiten seitens der Universität gefragt wurden. Somit sind die Zentralen Befragungen ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagementprozesses in Studium & Lehre an der Universität Freiburg.
Vom Studium zum Arbeitsmarkt: Wie gut sind die Absolvent_innen dafür vorbereitet?
Die Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg findet in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt im Herbst 2017. Alle Absolvent_innen, die im Wintersemester 2015/16 oder im Sommersemester 2016 ihren Abschluss gemacht haben, wurden zu der Befragung eingeladen. Die zentralen Aspekte der Befragung waren die derzeitigen Tätigkeiten und Berufe der ehemaligen Studierenden und deren Rückblick auf das Studium.
Befragungsinstrumente der Abteilung Lehrentwicklung
Die Abteilung Lehrentwicklung bearbeitet Grundsatzfragen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Universität Freiburg – so weit, so gut. Aber was bedeutet das im Detail? Um einige der zentralen Tätigkeiten der Abteilung genauer zu skizzieren, liegt nun ein Informationsblatt vor.
Welchen Mehrwert generieren Zentrale Befragungen?
In den letzten Jahren entwickelte sich ein Trend hin zu kontinuierlichen und umfassenden Befragungen der unterschiedlichen Akteure in verschiedenen universitären Bereichen.
Viel Prüfungsstoff, Balance zwischen Studium und Job und der Wunsch nach Praxis – Studienabbruch an der Universität Freiburg
Im Durchschnitt beenden 23% der Studierenden in Deutschland ihr Studium nicht, in Freiburg waren es 2015 über ein Viertel (26%).
Die Fachschaft – eine Institution, die in deinem Fach vieles schafft
Über das reine Angebot an Lehrveranstaltungen hinaus bieten die Fachschaften in den verschiedenen Fächern den Studierenden Möglichkeiten zum hochschulpolitischen Engagement, Diskussionsrunden oder weiterführende Vorträge an. Die Fachschaften können damit zu einer Erweiterung und Steigerung der Qualität der Lehre und des Lehrangebots an der Universität beitragen.