Informationen und Services für die Lehre
Notizblog Lehre
Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog Lehre von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
IDA-Projekt „Kreatives Schreiben. Ein innovatives Kurskonzept zum forschenden Lernen mit Praxisbezug“
![IDA-Projekt „Kreatives Schreiben. Ein innovatives Kurskonzept zum forschenden Lernen mit Praxisbezug“ IDA-Projekt „Kreatives Schreiben. Ein innovatives Kurskonzept zum forschenden Lernen mit Praxisbezug“](https://p4test39.uni-freiburg.de/notizblog-lehre/ida-projekt-kreatives-schreiben-ein-innovatives-kurskonzept-zum-forschenden-lernen-mit-praxisbezug/@@images/296a905e-431e-47fe-af73-177814bfb391.jpeg)
Mit Hilfe der Förderung des IDA erarbeiten wir – Prof.in Weertje Willms (Neuere Deutsche Literatur), Prof.in Martina Backes (Mediävistische Germanistik) und Martin Gülich (Autor) – ein innovatives Kurskonzept, das kreatives Schreiben in die Literaturwissenschaft integrieren und nachhaltig an der Universität Freiburg etablieren soll.
Nexus-Tagung in Freiburg: Anerkennung und Mobilität: Potenziale zur Internationalisierung der Studiengänge
![Nexus-Tagung in Freiburg: Anerkennung und Mobilität: Potenziale zur Internationalisierung der Studiengänge Nexus-Tagung in Freiburg: Anerkennung und Mobilität: Potenziale zur Internationalisierung der Studiengänge](https://p4test39.uni-freiburg.de/notizblog-lehre/nexus-tagung-in-freiburg-anerkennung-und-mobilitaet-potenziale-zur-internationalisierung-der-studiengaenge/@@images/eff58bed-889f-41df-8d8d-69a8fd29da64.png)
Das Thema Internationalisierung der Universitäten steht im Zentrum dieser Tagung, die im Oktober in Freiburg stattfinden wird. Wie können im Ausland erbrachte Leistungen anerkannt und Studiengänge für ausländische Studierende attraktiv gestaltet werden? Herzliche Einladung, Anmeldung ab sofort möglich!
Justitia Mentoring - Chancenverbesserung und Gleichberechtigung
![Justitia Mentoring - Chancenverbesserung und Gleichberechtigung Justitia Mentoring - Chancenverbesserung und Gleichberechtigung](https://p4test39.uni-freiburg.de/notizblog-lehre/justitia-mentoring-chancenverbesserung-und-gleichberechtigung/@@images/03302cdf-99c4-4643-b053-fd60328fa274.jpeg)
Justitia Mentoring ist das Mentoring-Programm der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Freiburg und wurde 2003 auf Initiative einiger wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen verschiedener juristischer Lehrstühle gegründet. Justitia Mentoring hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ausgangschancen junger Juristinnen für ein gleichberechtigtes Berufsleben durch individuelle Betreuung und Beratung zu verbessern. Dabei sollen vor allem auch Perspektiven und Möglichkeiten durch weibliche Vorbilder aufgezeigt werden.
Studentisches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse
![Studentisches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse Studentisches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse](https://p4test39.uni-freiburg.de/notizblog-lehre/studentisches-gesundheitsmanagement-in-kooperation-mit-der-aok-gesundheitskasse/@@images/cdb48a4c-aaea-40ce-9253-7e982bc6b5fa.jpeg)
Die Universität Freiburg etabliert im Sommersemester 2019 ein Studentisches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse.
"Sehr tolles und vorbildhaftes Programm, für Lehramtsstudium mehr als hilfreich - Einfach klasse!" Lehramtsspezifisches Mentoring, Staffel SoSe 2019
!["Sehr tolles und vorbildhaftes Programm, für Lehramtsstudium mehr als hilfreich - Einfach klasse!" Lehramtsspezifisches Mentoring, Staffel SoSe 2019 "Sehr tolles und vorbildhaftes Programm, für Lehramtsstudium mehr als hilfreich - Einfach klasse!" Lehramtsspezifisches Mentoring, Staffel SoSe 2019](https://p4test39.uni-freiburg.de/notizblog-lehre/lehramtsspezifisches-mentoring-staffel-sose-2019-ende-gut-alles-gut/@@images/aee29966-14ca-4471-a307-933a06daa34f.jpeg)
Im Lehramtsspezifischen Mentoring tauschen sich Lehramtsstudierende aus höheren Semestern mit Lehrkräften aller Schultypen aus und geben in einem zweiten Schritt ihre Erfahrungen an Lehramtsstudierende am Studienbeginn weiter. Aktuell wurde die Staffel im SoSe 2019 mit Studierenden als Mentees und Lehrkräften als Mentor*innen erfolgreich zu Ende geführt.