-
Ein hochschuldidaktischer Rückblick auf das Projekt „Studienstart“ und Ausblick auf die Verankerung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“
-
Zum Ende eines Jahres ist oft die Zeit der Rückblicke und Ausblicke. Diesen Moment möchten wir nutzen, um die Ergebnisse der Teilprojekte der Förderlinien „Strukturmodelle des Studieneingangsphase“ (2016-2019) und „Studienstart“ (2019-2020), die im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ angesiedelt waren, zusammenzufassen und darauf zu blicken, was nach Projektlaufzeit an der Universität Freiburg verstetigt werden konnte.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
EPICUR bietet Exchange Programme für Promovierende und Studierende im Zeitraum von Februar – Juni/Juli 2022 an. Die Bewerbungsfristen enden am 30. September bzw. am 07. Oktober 2021
-
Das EPICUR PhD Exchange Programm zu "Research, Training & Skills Development" bietet Promovierenden die Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten an Universitäten innerhalb der EPICUR-Allianz. Das Programm fördert den grenzüberschreitenden Austausch und ermöglicht Wissenschaftler:innen gemeinsam an Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten. NEU: Bewerbungsfrist hierfür ist der 13. Oktober 2021.
Das EPICUR Internship Exchange Programm ist ein innovatives Mobilitätsprogramm, welches sich an Bachelor- und Masterstudierende richtet und grenzüberschreitende Praktika an einer der EPICUR-Partneruniversitäten anbietet (physisch/virtuell). Bewerbungsfrist hierfür ist der 19. Oktober 2021.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
EPICUR Research startet im Oktober 2021 mit dem ersten EPICamp zu Mobilität, Migration und Mehrsprachigkeit – Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2021
-
Das erste EPICamp zum Thema „Mobility, Migration, Multilingualism: Shaping European Identities and Languages in Past and Present“ findet vom 15. – 16. Oktober 2021 online statt. EPICamps sollen Gelegenheit dazu bieten, Forschende aus unterschiedlichsten Fachbereichen und außeruniversitäre Partner der acht EPICUR Partneruniversitäten – und darüber hinaus – zusammenzubringen und interdisziplinäre Forschung zu stärken. EPICUR lädt Wissenschaftler*innen, NGO´s, Institute, soziale Organisationen, Unternehmen uvm. dazu ein, sich gemeinsam über Visionen für die Zukunft auszutauschen. Alle Bewerbungen müssen bis zum 15. September 2021 eingereicht werden, Teilnehmende ohne Beiträge können sich bis zum 05. Oktober 2021 registrieren.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
EPICUR Research veranstaltet am 2./3. Dezember 2021 das zweite EPICamp zu Sustainability, material use and climate justice – Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2021
-
Das zweite EPICamp zu „Sustainability, material use and climate justice“ findet vom 02. - 03. Dezember 2021 online statt. EPICamps bringen Forschende aus unterschiedlichsten Fachbereichen und außeruniversitäre Partner der acht EPICUR Partneruniversitäten – und darüber hinaus – zusammen und stärken interdisziplinäre Forschung. Bewerbungen für eine Teilnahme mit Beitrag können bis zum 15. November 2021 eingereicht werden, Teilnehmende ohne Beiträge können sich bis Ende November registrieren.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
EPICUR Research veranstaltet am 21./22. Januar 2022 das dritte EPICamp zu Collective Identities and/or European Identities
-
Das dritte EPICamp zu „Collective Identities and/or European Identities“ findet am 21./22. Januar 2022 online statt. EPICamps bieten Forschenden aus unterschiedlichsten Fachbereichen sowie außeruniversitären Partnern der EPICUR Partneruniversitäten die Gelegenheit, sich auszutauschen und interdisziplinäre Forschung zu stärken. Bewerbungen für eine Teilnahme mit Beitrag können bis zum 07. Januar 2022 eingereicht werden, Teilnehmende ohne Beiträge können sich bis zum 17. Januar 2022 registrieren.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
EPICUR Research: Erfolgreicher Auftakt für das erste EPICamp
-
EPICUR feierte mit seinem ersten virtuellen EPICamp zum Thema “Mobilität, Migration, Mehrsprachigkeit” eine vielversprechende Premiere. Organisiert von den EPICUR-Universitäten Freiburg, Poznán und Strasbourg konnte die Auftaktveranstaltung dieses neuen, interaktiven Formats mehr als 80 Teilnehmende aus ganz Europa (und darüber hinaus) begeistern. Führende Professor:innen, aufstrebende Nachwuchswissenschaftler:innen sowie außeruniversitäre Partner bereicherten die interaktive Konferenz.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
EPICUR startet mit den EPICURtalks am 02. Februar 2021 in eine neue Reihe zu Themen rund um innovative Lehr- und Lernprojekte
-
Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie mit der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Der erste Talk am 02. Februar um 17.30 Uhr widmet sich dem Thema Lehren und Lernen im internationalen Kontext unter dem Titel: „Teaching the Global Seminar: Strategies for Internationalization @Home“
Existiert in
Notizblog Lehre
-
EPICUR startet mit den EPIC Missions 2021/22 ein Pilotprojekt für Studierende
-
Anmeldung für Studierende aller EPICUR-Universitäten bis zum 31. Oktober 2021 möglich
Existiert in
Notizblog Lehre
-
HFDxChange - das Hochschulforum Digitalisierung lädt Lehrende und Interessierte von Februar bis April 2022 zu einem Austausch ein
-
Mit dem Format HFDxChange lädt das Hochschulforum Digitalisierung Lehrende, Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Einrichtungen und studentische Tutor:innen von Ende Februar bis Ende April 2022 zu einem Erfahrungsaustausch ein – flexibel und digital. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um in vertrauensvoller Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen, sich mit neuen Themen und Perspektiven auseinanderzusetzen und an konkreten Herausforderungen zu arbeiten. Bewerbungen sind bis zum 23. Januar 2022 möglich.
Existiert in
Notizblog Lehre
-
Innovative Lehr- und Lernprojekte: Jetzt zum EPICURtalk am 01. Juni 2021 anmelden
-
Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 01. Juni um 17.30 Uhr dem Thema „Carbon Forestry“ am Beispiel des gleichnamigen, dreiwöchigen Online-Kurses an der Professur für Waldbau, Universität Freiburg.
Existiert in
Notizblog Lehre