Sie sind hier: Startseite Alles auf einen Blick FORUM

FORUM

Ziel des FORUM-Projektes ist es, Ergebnisse aus Evaluationen besser für die Entwicklung der Lehre nutzbar zu machen.

Das Projekt FORUM zielt auf die Entwicklung von Folgeprozessen aus Evaluationen im Bereich Studium und Lehre. Quantitative und qualitative Daten werden in einem strukturierten Verfahren analysiert, um Handlungsoptionen mit allen Evaluationsbeteiligten zu erarbeiten.

Bei diesem qualitativen Evaluationsprojekt werden Gruppendiskussionen mit Studierenden und Lehrenden eines Fachbereichs geführt und ausgewertet. Auf Basis dieser Gruppendiskussionen und statistischer Daten aus den Zentralen Befragungen, dem Zentralen Evaluationsservice und dem Berichtswesen mit dem BI-Lehre werden gemeinsam Follow-up Prozesse für das teilnehmende Fach definiert. Herzstück des FORUMs bildet ein informiertes Gespräch mit allen Stakeholdern, wobei eine konstruktive Evaluationskultur weiterentwickelt wird.

 

Mehrwert für Lehrende, Studierende und die Studiengangentwicklung

Die Möglichkeit in die Tiefe zu blicken, komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge zu diskutieren ist bei quantitativen Fragebogendesigns oft nicht möglich. Hier setzt das Projekt FORUM an, nutzt diese solide Datenbasis und vertieft den Fokus. Themen können in ihrer Komplexität erfasst und differenziert vorgetragen werden. Aussagen werden in einen Kontext gebettet und Hintergründe, Erklärungen und Motive werden diskutiert. Fach- und gruppenorientierte Multiperspektivität wird durch die Möglichkeit aller Stakeholder, aktiv am Evaluationsprozess teilzunehmen, gewährleistet. Die Evaluation findet in einer offenen Interaktion statt, d.h. dass eigene Themen eingebracht werden können.

 

Für wen ist das FORUM gedacht, und wie kann man sich beteiligen?

Einerseits ist das FORUM für Fachbereiche konzipiert, die sich fragen, was man mit den vielen quantitativen Daten tun kann und welche Schlüsse aus ihnen gezogen werden können. Andererseits ist das FORUM für Fachbereiche gedacht, die an ihren internen Prozessen der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre arbeiten möchten, auch mit Blick auf eine mögliche Systemakkreditierung. Zudem richtet sich das FORUM an sogenannte „kleine Fächer“, die bisher kaum von quantitativen Evaluationsverfahren profitieren.

Sie können das Angebot nutzen, indem Sie sich mit den Studiengangverantwortlichen ihres Fachbereichs und den Projektverantwortlichen der Abteilung Lehrentwicklung in Verbindung setzen.

 

Erfahrungsberichte

Im Februar 2017 stellte das FORUM-Team das Projekt in der Impulswerkstatt Lehrqualität vor.

 

Weitere Informationen & Beratung

  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts helfen Ihnen bei allen Fragen zum FORUM und beraten Sie, wenn Sie am FORUM-Projekt teilnehmen möchten. Der Arbeitsaufwand bei den teilnehmenden Fachbereichen kann deutlich durch die tatkräftige Unterstützung der Abteilung Lehrentwicklung begrenzt werden.