KI-Campus sucht Lehr-Fellows!
Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
Das Fellowship-Programm setzt damit Anreize für die Weiterentwicklung der Hochschullehre unter Einbezug digitaler Lernangebote des KI-Campus. Die Formate dieser Bildungsressourcen reichen dabei vom Online-Kurs über Videos und Podcasts, bis hin zu unterschiedlichen H5P-basierten Formaten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von KI-Kompetenzen an Lernende auf akademischem Niveau.
Ziel der Fellowships sind nicht unbedingt komplett neue Lehrangebote (Kurse, Seminare, etc.), sondern insbesondere Ideen zur Integration offener, digitaler Lernangebote als neuer Bestandteil bestehender Lehre.
Es werden insgesamt bis zu 15 Fellowships in einer Höhe v. je 3000 € (ausgezahlt als Expert*innenhonorar) vergeben.
Das Fellowship kann alleine oder in einem Team bzw. Tandem angetreten werden. Der Zusammenschluss mehrerer Hochschulen oder Fachbereiche wird begrüßt, ist jedoch keine Voraussetzung. Die Vergütung erfolgt auf Basis eines Honorarvertrags in Höhe von 3.000 € je Fellow. Je Fellow-Projekt können max. 6.000 € vergeben werden.
Bewerbungen können bis zum 15.11.2020 im PDF-Format an fellowship@ki-campus.org geschickt werden
Einzureichende Dokumente:
- 3-5 Seiten (max. 2.500 Wörter) Projektskizze, aus der hervorgeht:
- wie digitale Lernangebote des KI Campus im Winter- und /oder Sommersemester 20/21 in die eigene Lehre integriert werden sollen,
- welche KI-Campus-Angebote genutzt werden (siehe Anhang mit den derzeit geplantenLernangeboten und Formaten),
- wie die Integration ausgewertet werden soll und
- in welcher Form ein Wissenstransfer erfolgen soll.
- Kurzmotivationsschreiben (max. 500 Wörter), warum man an dem Fellowship-Programm teilnehmen möchte
- Allgemeine Angaben zur Hochschule, Fachbereich, eigene Position (je potenziellem Fellow)
Maßgebliche Auswahlkriterien:
- didaktische Ansatz
- überzeugende Wirkungsauswertung
- Transferpotential (eigene/andere Hochschulen)
- Motivation zur Teilnahme an dem Programm
Die Auswahl wird von einer Jury bis Ende November 2020 vorgenommen.
Die Ausschreibung inklusive der Information zur Bewerbung sowie die zur Verfügung stehenden offenen digitalen Lernangebote finden Sie hier

Tanja Krämer-McCaffery
Abteilung Lehrentwicklung
Tel.: 0049 761 203 97558