Workshops, Netzwerkveranstaltungen und Coaching für promovierte Forscher*innen an der Universität Freiburg
Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
Überfachliche Kompetenzen für die eigene Karriereentwicklung
Mit den überfachlichen Qualifizierungsangeboten der Freiburg Research Services (FRS) für Postdocs werden promovierte Wissenschaftler*innen seit 2015 in allen Belangen rund um ihre überfachlichen Kompetenzen unterstützt. Die Angebote umfassen jährlich zwischen 40 und 50 Workshops zu Themen wie Führung, Management, Kommunikation, Karriereentwicklung sowie Publizieren, Medien und IT. Durch regelmäßige Netzwerkveranstaltungen wird promovierten Wissenschaftler*innen Raum geboten, sich untereinander sowie mit Ansprechpartner*innen verschiedener Einrichtungen der Universität auszutauschen. Dabei veranstalten die FRS sowohl eintägige Großveranstaltungen beispielsweise zu Führung, Betreuung oder Karriere als auch kleine Formate in der Mittagspause (z.B. Brown Bag Veranstaltungen).
Eine dritte Säule der Qualifizierungsangebote stellt das Coaching-Programm dar, in dem die FRS mit professionell ausgebildeten Coaches vor Ort zusammenarbeiten, die mit dem universitären Umfeld bestens vertraut sind. Im Coaching werden promovierte Forscher*innen bei Fragen rund um Entscheidungssituationen, Konflikten sowie der eigenen Work-Life-Balance individuell begleitet. Zusätzlich bieten die FRS auch eine Karriereberatung an, in der eigene Werte, Kompetenzen und Ziele mit möglichen Karrierewegen abgeglichen und Bewerbungsunterlagen besprochen werden können.
Für wen sind die Angebote?
Promovierte Forscher*innen aller Fakultäten haben die Möglichkeit, an den Qualifizierungsangeboten teilzunehmen. Als Postdocs gelten bereits Promovierende ab Einreichung ihrer Dissertation, die beim Übergang zur nächsten Karrierestufe unterstützt werden. Auch fortgeschrittene promovierte Wissenschaftler*innen wie Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitungen und Juniorprofessor*innen – kurz, alle Promovierten bis zur Übernahme der ersten Regelprofessur – sind eingeladen, an dem Programm teilzunehmen. Mit Ausnahme des Coaching-Angebots, für welches ein geringer Eigenbeitrag erhoben wird, sind alle Veranstaltungen für die Teilnehmenden kostenfrei.
Hohe Qualität der Angebote durch exzellente Trainer*innen und Coaches
Um die promovierten Wissenschaftler*innen optimal zu unterstützen, arbeiten die FRS mit professionellen und erfahrenen Trainer*innen und Coaches zusammen. Ein großer Teil ist promoviert und somit sehr gut mit dem universitären Umfeld und dessen Anforderungen an Wissenschaftler*innen vertraut. Für Veranstaltungen, die den außerakademischen Arbeitsmarkt betreffen, werden entsprechend erfahrene Expert*innen eingeladen. Darüber hinaus werden alle Formate regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst.
Seit der Einführung der ersten Angebote im Sommersemester 2015 bis zum aktuellen Sommersemester wurden im Workshop-Programm knapp 900 Anmeldungen registriert und über 60 Postdocs haben seit Einführung des Coaching-Programms im Sommersemester 2017 teilgenommen. Die Auswertung der Evaluationen ergibt ein insgesamt sehr positives Ergebnis mit einer durchschnittlichen Note zwischen 1.4 und 1.8 (vgl. Schulnotensystem).
Individuelle Rückmeldungen zu den Workshops
Individuelle Rückmeldungen von Teilnehmenden des Programms zeigen darüber hinaus, wie wichtig die Angebote für die Zielgruppe sind:
„Die vielen Workshops, die ich besucht habe, sowie die Karriereberatungen haben mir dabei sehr geholfen eine neue Stelle zu finden. Sie und das FRS-Programm haben also zu dieser positiven Veränderung beigetragen. Dafür mochte ich mich herzlich bedanken!“
„Weiter so! Solche Veranstaltungen regelmäßig!“
„Diese Veranstaltung war eine der besten Weiterbildungen, die ich bisher hatte. Vielen Dank.“
Rückmeldungen zum Coaching
Auch im Coaching ergibt die Auswertung der eingegangenen Evaluationen ein überaus positives Bild, was sich an den individuellen Rückmeldungen ablesen lässt:
„Das Coaching hat mir wirklich sofort geholfen, meine Situation besser zu verstehen und meine Arbeit besser und zielführender zu organisieren.“
„Besonders herauszustreichen ist, dass die Freiburg Research Services Personen als Coach hat, die den Sonderfall "Universität" kennen und damit die Situation viel besser bewerten können.“

Dr. Julia Michael
Freiburg Reseach Services, wissenschaftliche Referentin Postdoc-Qualifizierungsprogramm