Zwischenbericht IDA – Projekt "Online lernen – Praktisch anwenden: Klinisch-psychologische Interventionen interaktiv vermitteln"
Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.
Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.
Prof. Tuschen-Caffier im Gespräch mit einer Patientin, Szene aus einer Videoaufnahme mit einer Studentin als Schauspielerin, Fotografin: Rebecca Dugué
Die Inhalte der Klinischen Psychologie, die gelehrt werden, sind bereits bewährt, die Vermittlung wird im Projekt „Online lernen – Praktisch anwenden“ neu gestaltet. Zentral ist dabei, einerseits Unterschiede im Vorwissen der Studierenden aufgrund der europaweit unterschiedlich strukturierten Bachelor-Studiengänge der Psychologie aufzugreifen und aktiv anzupassen. Darüber hinaus wird ein hohes Niveau sowohl an inhaltlichem Fachwissen, therapeutischen Handlungskompetenzen sowie auch an Kompetenzen zum selbst strukturierten Lernen interaktiv vermittelt.
Als Mittel der Wahl wird ein Blended-Learning-Konzept als neues Lehrkonzept eingeführt. Zunächst erarbeiten die Studierenden über umfangreiche E-Learning-Module auf ILIAS theoretische Grundlagen im Selbststudium. Neben dem E-learning werden dann ganz praktisch intensive Lerntage durchgeführt, an denen die Studierenden in enger Betreuung durch Lehrcoaches und Dozenten bei der Durchführung klinisch-psychologischer Interventionen unterstützt werden.
Jeder für sich: Das Selbststudium
Für das Selbststudium finden die Studierenden auf ILIAS Basismodule und Schwerpunktmodule zu unterschiedlichen klinisch-psychologischen Interventionen. Ein Modul bietet auf den Punkt gebrachten theoretischen Input, einen Überblick über die empirische Evidenz und diverses interaktives Material zur Vorbereitung an den anschließenden Praxistag. Professionelle Videos, Whiteboard-Animationen, Tonaufnahmen und Fotostrecken bringen den Studierenden mit Beispielen die Umsetzung der Interventionen näher.
Ein toller, intendierter, Nebeneffekt des E-Learning-Ansatzes: Die Basismodule des E-Learning-Konzepts gleichen ein sonst häufig auftretendes Problem in Regelseminaren aus. Durch den modularen Aufbau inklusive Wissenstests können bestehende Unterschiede im Vorwissen der Studierenden aufgrund der europaweit unterschiedlich strukturierten Bachelor-Studiengänge der Psychologie aufgegriffen werden. Jeder Student kann folglich das Ausmaß der Bearbeitung der Basismodule aktiv seinem Kenntnisstand anpassen.
Was sagen die Studierenden selbst dazu? Stimmen vor dem ersten Praxistag:
- Wieviel Zeit hast du in etwa für das Selbststudium aufgebracht? Was hat dir das Selbststudium gebracht?
b6a4c6187623e7fa271ed9b4b4ad634a
In Gruppen voneinander lernen: Praxistage
In Kleingruppen à 3 Studierenden werden die aus dem Selbststudium bekannten Techniken geübt. Mit eigenen Themen stellen sich die Studierenden der Herausforderung, theoretisches Wissen praktisch umzusetzen. Dabei werden sie von den Lehrcoaches und Dozierenden unterstützt und erhalten auf Lehrcoachgruppenebene (3 Kleingruppen) Peer-Feedback. Das Erleben des Seminars in den Rollen sowohl als Therapeut(in) wie auch als Klient(in) ermöglicht ein vertieftes Lernen und Auseinandersetzen mit klinisch-psychologischem Wissen.
Was sagen die Studierenden selbst dazu? Stimmen vor dem ersten Praxistag:
- Was sind deine Erwartungen an den heutigen Praxistag?
168739b1e4937084517dd111350fc7e7
- Welche Sorgen hast du bezüglich des ersten Praxistages?
93aaddc61e87215dd43595ebe8d133cd
Wie geht es weiter?
Das Projekt findet seinen ersten Abschluss Ende des Wintersemesters 2018/19 und wird dann noch einmal grundlegend evaluiert und angepasst. Diese optimierte Version bereichert dann weiterhin das Curriculum des Masterstudiums.
Das verwendete Foto stammt aus einer Video-Aufnahme, Regie: Rebecca Dugué, Technik: Harald Götz

Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier
Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie

Dr. Julia Asbrand (Dipl.-Psych.)
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
