Sie sind hier: Startseite

Suchergebnisse

19 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp







Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Kohärenz durch Vernetzung – das FACEfolio in der Freiburger Lehrerbildung
Ein Workshop im Rahmen des Kooperationsnetzwerkes FACE für alle Lehrenden in der Lehrerbildung
Existiert in Notizblog Lehre
medicAL – die neue Lehr- und Lernplattform der Medizinischen Fakultät Freiburg für die Gesundheitsberufe von morgen
Die Anforderungen der medizinischen Studiengänge im digitalen Raum werden immer komplexer. Daher konzipiert und betreibt das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät in Kollaboration mit dem Rechenzentrum der Universität eine neue ILIAS-basierte Lehr- und Lernplattform namens medicAL.
Existiert in Notizblog Lehre
MINT MACHT MOBIL? – Einladung zur Ideenbörse für den Übergang Schule/Hochschule
Das Verbundprojekt TRAFO (Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg) lädt zur MINT-Ideenbörse für den Übergang von Schulen zu Hochschulen ein. Neben der Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen, gibt es darüber hinaus die Gelegenheit, eigene Projekte/Ideen in einem virtuellen Raum vorzustellen. Gesucht werden Lehrende, die gemeinsam mit Studierenden Projekte realisiert haben oder planen, bei denen neue Wege der Vermittlung von MINT-Wissen erprobt werden. Interessierte können sich bis zum 06. August 2021 mit einer kurzen Projektbeschreibung anmelden.
Existiert in Notizblog Lehre
Navi für die Lehre
Kompetenzen, Lernziele oder Learning-Outcomes sind seit der Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse aus Modulhandbüchern nicht mehr wegzudenken. Sie sollen die Transparenz und die Anerkennung von Qualifikationen verbessern. Darüber hinaus greifen Lernziele ein Desiderat der Hochschuldidaktik auf: Sie beschreiben konkrete, beobachtbare Fähigkeiten, welche Studierende am Ende einer Lerneinheit, einer Veranstaltung oder eines Moduls erworben haben sollen und richten so den Blick auf den Lernprozess. Die Konkretisierung von Lernzielen erleichtert die Lehre, denn sie sind wesentlicher Teil des „Lehre-Navis“: Erst wenn Lehrende wissen, welches Ziel sie mit den Studierenden erreichen möchten, können sie den Weg dahin bestimmen.
Existiert in Notizblog Lehre
Neue Akzente in der Lehre: EPICUR arbeitet an einem interdisziplinären europäischen Studiengang
Die Europäische Universitätsallianz EPICUR entwickelt einen Bachelorstudiengang, der sich an dem Bildungskonzept der Liberal Arts and Sciences orientiert. An der Universität Freiburg konzipieren Dr. Kerstin Fest, Stefanie Klose und Dr. Steven Randall vom University College Freiburg Kursinhalte für das EU-Projekt.
Existiert in Notizblog Lehre
Symposium „Erfolgreich erklären?!“
Fragt man Schülerinnen und Schüler, was eine gute Lehrkraft auszeichnet, nennen diese zumeist die Fähigkeit, gut erklären zu können. Doch was zeichnen verständliche und lernförderliche Erklärung aus? Worauf sollten Lehrkräfte achten, wenn Sie Erklärungen für Schülerinnen und Schüler formulieren? Was zeichnet das Erklären in den verschiedenen Disziplinen aus? Diesen und weiteren Fragen ging das viertägige Symposium unter dem Titel „Erfolgreich erklären?! – Perspektiven und Herausforderungen in der Forschungsarbeit“ vom 6. bis 9. März 2017 in den Räumlichkeiten der Universität Freiburg nach.
Existiert in Notizblog Lehre
University:Future Festival vom 2. bis zum 4. November 2021: Call for Participation noch bis zum 17. September geöffnet
In Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung vom 2. bis zum 4. November 2021 unter dem Motto „Open for Discussion“ das University:Future Festival. Inhaltliche Schwerpunkte sind Themen rund um die Lehre wie z.B. hybrides Lernen, Diversität, Künstliche Intelligenz und Future Skills. Das Festival richtet sich an alle, die sich mit Gegenwart und Zukunft akademischer Bildung beschäftigen. Der Call for Participation ist noch bis zum 17. September geöffnet.
Existiert in Notizblog Lehre
Werkzeugkasten „Diversity in der Lehre“
Die Gestaltung von Studium und Lehre wird durch die stetig zunehmende Heterogenität der Studierendenschaft vor wachsende Herausforderungen gestellt. Um diesen gerecht zu werden, aber auch, um die Chancen zu nutzen, die sich aus dieser Vielfalt für einen erfolgreichen Lern- und Entwicklungsprozess aller ergeben, hat die Stabsstelle Gender and Diversity einen Werkzeugkasten erarbeitet, der das Thema „Vielfalt“ stärker in die Lehre einbeziehen soll.
Existiert in Notizblog Lehre
Workshops für Lehrende im Wintersemester 2021/2022
Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, das Thema (e-) Prüfen in den Blick nehmen, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen oder sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen? In der Übersicht des umfangreichen Weiterbildungsangebots der Abteilung Hochschuldidaktik, der Abteilung E-Learning und des Rechenzentrums werden Sie sicher fündig
Existiert in Notizblog Lehre