Sie sind hier: Startseite

Suchergebnisse

46 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp







Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
EPICUR startet mit den EPICURtalks am 02. Februar 2021 in eine neue Reihe zu Themen rund um innovative Lehr- und Lernprojekte
Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie mit der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Der erste Talk am 02. Februar um 17.30 Uhr widmet sich dem Thema Lehren und Lernen im internationalen Kontext unter dem Titel: „Teaching the Global Seminar: Strategies for Internationalization @Home“
Existiert in Notizblog Lehre
EPICUR bietet Exchange Programme für Promovierende und Studierende im Zeitraum von Februar – Juni/Juli 2022 an. Die Bewerbungsfristen enden am 30. September bzw. am 07. Oktober 2021
Das EPICUR PhD Exchange Programm zu "Research, Training & Skills Development" bietet Promovierenden die Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten an Universitäten innerhalb der EPICUR-Allianz. Das Programm fördert den grenzüberschreitenden Austausch und ermöglicht Wissenschaftler:innen gemeinsam an Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten. NEU: Bewerbungsfrist hierfür ist der 13. Oktober 2021. Das EPICUR Internship Exchange Programm ist ein innovatives Mobilitätsprogramm, welches sich an Bachelor- und Masterstudierende richtet und grenzüberschreitende Praktika an einer der EPICUR-Partneruniversitäten anbietet (physisch/virtuell). Bewerbungsfrist hierfür ist der 19. Oktober 2021.
Existiert in Notizblog Lehre
Wissenschaftliche Weiterbildung: entwickeln und anbieten
Lehre in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WissWB) hat Tradition, ist aber neuen Lehrenden oft nicht bekannt. Die Universität bietet für Externe ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot aus Fakultäten und Instituten für das Lebenslange Lernen. Sie erhält für deren Entwicklung teilweise auch Fördermittel.
Existiert in Alles auf einen Blick
Wissenschaftliche Weiterbildung: was ist das heute?
Nehmen wir an, Sie denken auf diese Frage an ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot, das man berufsbegleitend absolvieren kann. Mit einer Zielgruppe, die aus akademisch oder beruflich ausgebildeten Fach- und Führungskräften besteht, denen es um Weiterentwicklung, beruflichen Aufstieg oder Wieder- und Quereinstieg geht. Da hat Ihre Universität etwas zu bieten, in Lehr-Lernformaten, die von 1 CP bis 120 CP reichen und höchst innovativ sind. Wollen Sie oder Ihre Bekannten das probieren? Nur zu. Natürlich sind die Angebote auch für Universitätsangehörige offen.
Existiert in Alles auf einen Blick
EPICUR Research startet im Oktober 2021 mit dem ersten EPICamp zu Mobilität, Migration und Mehrsprachigkeit – Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2021
Das erste EPICamp zum Thema „Mobility, Migration, Multilingualism: Shaping European Identities and Languages in Past and Present“ findet vom 15. – 16. Oktober 2021 online statt. EPICamps sollen Gelegenheit dazu bieten, Forschende aus unterschiedlichsten Fachbereichen und außeruniversitäre Partner der acht EPICUR Partneruniversitäten – und darüber hinaus – zusammenzubringen und interdisziplinäre Forschung zu stärken. EPICUR lädt Wissenschaftler*innen, NGO´s, Institute, soziale Organisationen, Unternehmen uvm. dazu ein, sich gemeinsam über Visionen für die Zukunft auszutauschen. Alle Bewerbungen müssen bis zum 15. September 2021 eingereicht werden, Teilnehmende ohne Beiträge können sich bis zum 05. Oktober 2021 registrieren.
Existiert in Notizblog Lehre
Ein hochschuldidaktischer Rückblick auf das Projekt „Studienstart“ und Ausblick auf die Verankerung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“
Zum Ende eines Jahres ist oft die Zeit der Rückblicke und Ausblicke. Diesen Moment möchten wir nutzen, um die Ergebnisse der Teilprojekte der Förderlinien „Strukturmodelle des Studieneingangsphase“ (2016-2019) und „Studienstart“ (2019-2020), die im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ angesiedelt waren, zusammenzufassen und darauf zu blicken, was nach Projektlaufzeit an der Universität Freiburg verstetigt werden konnte.
Existiert in Notizblog Lehre
Workshops für Lehrende im Wintersemester 2018/2019
Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, Sprechstundengespräche effektiv gestalten, selbstgesteuertes Lernen fördern, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen, sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen oder Ihre englisch-sprachige Lehre optimieren?
Existiert in Notizblog Lehre
Das Hochschuldidaktik-Kurs-Programm 2022 ist erschienen!
Klassischerweise zur Adventszeit erscheint das neue Jahresprogramm des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg. Alleine in Freiburg finden im kommenden Jahr mehr als 20 Kurse zu verschiedenen Lehrthemen statt. Durch das landesweite Netzwerk können Lehrende der Universität Freiburg aber auch an den Kursen der anderen Landesuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen teilnehmen und damit das komplette Spektrum an thematischen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen
Existiert in Notizblog Lehre
Der KI-Campus sucht erneut Lehr-Fellows!
Der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI ausgelegten digitalen Lernplattform. Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die die offen lizenzierten Lernangebote des KI-Campus in die eigene Lehre integrieren und eine anwendungsorientierte Vermittlung von KI- und Datenkompetenzen erproben möchten. Das Programm startet im Oktober 2021 und läuft bis Ende September 2022. Bewerbungsfrist ist der 13. August 2021.
Existiert in Notizblog Lehre
Lehrpreis: Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung vergibt 2021 erstmalig den landesweiten Lehrpreis „Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung“. Ausgezeichnet werden Hochschullehrende, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beispielhaft in ihrer Lehre umsetzen. Bewerben können sich Lehrende aller Statusgruppen, die an einer baden-württembergischen Hochschule oder Universität tätig sind. Bewerbungsfrist ist der 20. Juli 2021.
Existiert in Notizblog Lehre