Sie sind hier: Startseite Notizblog Lehre

Notizblog Lehre

Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.

Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.

 

Die Ergebnisse der Kurzbefragungen sind da – und nun? Die Abteilung Qualitätsmanagement Studium und Lehre lädt zum Feedbackgespräch am 07.10.2020 ein

Die Ergebnisse der Kurzbefragungen sind da – und nun?  Die Abteilung Qualitätsmanagement Studium und Lehre lädt zum Feedbackgespräch am 07.10.2020 ein

Die Befragungsergebnisse der Studierenden- und Lehrendenbefragung zum digitalen Sommersemester 2020 dienen als wichtige Orientierung, um auf dieser Grundlage konkrete Handlungsoptionen zu erarbeiten und somit bestmöglich für das kommende (digitale) Wintersemester vorbereitet zu sein. Um diesen Prozess möglichst interaktiv zu gestalten, lädt die Abteilung Qualitätsmanagement Studium und Lehre gemeinsam mit Vertreter*innen der Abteilung Hochschuldidaktik und des Rechenzentrums interessierte Fachvertreter*innen zu einem Feedbacktreffen am 07. Oktober von 14:00 – 16:00h im Rahmen einer Videokonferenz ein.

Die Ergebnisse der Kurzbefragungen sind da – und nun? Die Abteilung Qualitätsmanagement Studium und Lehre lädt zum Feedbackgespräch am 07.10.2020 ein - Mehr…

40 % Rücklauf! Die Studierenden der Universität Freiburg haben ihre Meinung zum digitalen Semester abgegeben

40 % Rücklauf! Die Studierenden der Universität Freiburg haben ihre Meinung zum digitalen Semester abgegeben

Ein besonderes Semester neigt sich dem Ende zu. Im Sommer 2020 fanden fast alle Veranstaltungen der Universität Freiburg digital statt. Das war sowohl für Studierende als auch für Lehrende eine plötzliche Umstellung. An der Kurzbefragung der Studierenden 2020, die sich auf die Veränderungen des Studiums durch die COVID-19-Pandemie und die digitale Lehre fokussierte, nahmen insgesamt 8459 Studierende (40 %) teil. Am ersten Tag der Befragung lag der Rücklauf bereits bei 20%.

40 % Rücklauf! Die Studierenden der Universität Freiburg haben ihre Meinung zum digitalen Semester abgegeben - Mehr…

Kurzbefragung der Lehrenden: Die Ergebnisse zum digitalen Sommersemester sind da

Kurzbefragung der Lehrenden: Die Ergebnisse zum digitalen Sommersemester sind da

„Digitale Lehre“ wurde zum prägenden Begriff für das ausklingende Sommersemester 2020 an deutschen Hochschulen. Auch an der Universität Freiburg fanden im Sommer 2020 fast alle Lehrveranstaltungen aufgrund der COVID-19-Pandemie digital statt. Diese abrupte Umstellung auf digitale Lehre bzw. Fernlehre und deren Auswirkungen auf die Lehrenden der Universität Freiburg wurden im Juli 2020 im Rahmen einer hochschulweiten Kurzbefragung der Lehrenden abgefragt. Alle Lehrenden wurden per E-Mail zur Teilnahme an der Befragung eingeladen und konnten den Fragebogen auf Deutsch oder Englisch ausfüllen.

Kurzbefragung der Lehrenden: Die Ergebnisse zum digitalen Sommersemester sind da - Mehr…

Master Labs - Neue Projekte und interdisziplinäre Lehrangebote für Studierende

Master Labs - Neue Projekte und interdisziplinäre Lehrangebote für Studierende

Ab dem Sommersemester 2020 werden durch das Projekt Master Labs zwei innovative forschungsorientierte, extra-curriculare Programme gefördert, die es fortgeschrittenen Studierenden in Masterstudiengängen an der Universität Freiburg ermöglichen, im Rahmen ihres Studiums eigene Forschungserfahrung zu sammeln, sich im Hinblick auf eine mögliche Promotion zu vernetzen und transdisziplinäre Schlüsselqualifikationen zu erwerben.

Master Labs - Neue Projekte und interdisziplinäre Lehrangebote für Studierende - Mehr…

Corona-Befragung der Lehrenden: Der schnelle Umstieg auf ein digitales Semester

Corona-Befragung der Lehrenden: Der schnelle Umstieg auf ein digitales Semester

Im Juli 2020 findet aufgrund der abrupten Umstellung auf digitale Lehre eine hochschulweite Kurzbefragung der Lehrenden statt. Alle Lehrenden werden per E-Mail zur Teilnahme an der Befragung eingeladen und erhalten den Teilnahmelink über die Studiendekan*innen. Der Fragebogen steht sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung.

Corona-Befragung der Lehrenden: Der schnelle Umstieg auf ein digitales Semester - Mehr…

Corona-Befragung der Studierenden: Der schnelle Umstieg auf ein digitales Semester

Corona-Befragung der Studierenden: Der schnelle Umstieg auf ein digitales Semester

Im Juni und Juli 2020 findet aufgrund der abrupten Umstellung auf digitale Lehre an der Albert-Ludwigs-Universität eine hochschulweite Kurzbefragung der Studierenden statt. Ziel dieser Befragung ist es, Rückmeldungen, Anregungen und Wünsche rechtzeitig zum Start des Wintersemesters 2020/2021 berücksichtigen zu können. Der Teilnahmelink wurde per Email verschickt, es ist auch möglich über ILIAS an der Befragung teilzunehmen.

Corona-Befragung der Studierenden: Der schnelle Umstieg auf ein digitales Semester - Mehr…

Klausurtagung Workshop 5: Beratung und Betreuung. Welche Angebote sind hilfreich?

Klausurtagung Workshop 5: Beratung und Betreuung. Welche Angebote sind hilfreich?

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden.

Klausurtagung Workshop 5: Beratung und Betreuung. Welche Angebote sind hilfreich? - Mehr…

Klausurtagung Workshop 4: Studienabbruch, Anforderungen und Erwartungen

Klausurtagung Workshop 4: Studienabbruch, Anforderungen und Erwartungen

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden.

Klausurtagung Workshop 4: Studienabbruch, Anforderungen und Erwartungen - Mehr…

Klausurtagung Workshop 3: Von Lehramtsstudierenden zu Lehramtsabsolvent*innen

Klausurtagung Workshop 3: Von Lehramtsstudierenden zu Lehramtsabsolvent*innen

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden.

Klausurtagung Workshop 3: Von Lehramtsstudierenden zu Lehramtsabsolvent*innen - Mehr…

Klausurtagung Workshop 2: Der Berufs- und Praxisbezug in Studium und Lehre

Klausurtagung Workshop 2: Der Berufs- und Praxisbezug in Studium und Lehre

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden.

Klausurtagung Workshop 2: Der Berufs- und Praxisbezug in Studium und Lehre - Mehr…

Wirkung hoch 100: Förderung des Stifterverbands für die besten 100 Ideen in Bildung, Wissenschaft und Innovation

Wirkung hoch 100: Förderung des Stifterverbands für die besten 100 Ideen in Bildung, Wissenschaft und Innovation

Mit seiner Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ zum 100. Geburtstag sucht der Stifterverband 100 herausragende Ideen für bessere Bildung, Wissenschaft und Innovation, die er mit Experten und Partnern vernetzen möchte, um diese – in einem mehrstufigen Prozess - finanziell, aber auch inhaltlich zu fördern und weiterzuentwickeln.

Wirkung hoch 100: Förderung des Stifterverbands für die besten 100 Ideen in Bildung, Wissenschaft und Innovation - Mehr…

Klausurtagung Workshop 1: Die Studieneingangsphase als Schlüsselmoment für den weiteren Studienverlauf

Klausurtagung Workshop 1: Die Studieneingangsphase als Schlüsselmoment für den weiteren Studienverlauf

Die Klausurtagung „Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung“ zu den Zentralen Befragungen, musste leider verschoben werden. Darin waren fünf Workshops geplant, deren Inhalte in dieser Artikelserie vorgestellt werden.

Klausurtagung Workshop 1: Die Studieneingangsphase als Schlüsselmoment für den weiteren Studienverlauf - Mehr…

Mittel für innovative Projekte in Studium und Lehre: Ausschreibung des SVB-Projektwettbewerb 2021

Mittel für innovative Projekte in Studium und Lehre: Ausschreibung des SVB-Projektwettbewerb 2021

Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Freiburg schreibt - vorbehaltlich der Zustimmung durch den Studierendenrat - einen Teil des Studierendenvorschlagsbudgets (SVB) für das kommende Vergabejahr 2021 als zentralen und allen Universitätsangehörigen offenstehenden Projektwettbewerb aus. Zu vergeben sind voraussichtlich insgesamt 400.000 Euro. Antragsfrist ist der 30. Juni 2020.

Mittel für innovative Projekte in Studium und Lehre: Ausschreibung des SVB-Projektwettbewerb 2021 - Mehr…

Intercultural Mentoring läuft auch in Corona-Zeiten

Intercultural Mentoring läuft auch in Corona-Zeiten

Die Coronakrise stellt insbesondere internationale Studierende vor ungewöhnliche Herausforderungen: Kontaktbeschränkungen erschweren die soziale Integration und die Vernetzung mit anderen Studierenden. Ob auch im kommenden Wintersemester das übliche persönliche Treffen auf einen Kaffee einem Gespräch über E-Mail, WhatsApp oder Skype weichen muss, bleibt abzuwarten. In jedem Fall gilt: Im Intercultural Mentoring werden wir die Krise gemeinsam bewältigen und niemanden zurücklassen!

Intercultural Mentoring läuft auch in Corona-Zeiten - Mehr…

„MINTchallenge: MINTdigital“ – Stifterverband prämiert innovative digitale Projekte in MINT-Fächern

„MINTchallenge: MINTdigital“ – Stifterverband prämiert innovative digitale Projekte in MINT-Fächern

Im Rahmen von regelmäßigen Ausschreibungen, den sogenannten „MINTchallenges, prämiert der Stifterverband Lehr-und Lernprojekte, die zu ausgesuchten Herausforderungen im MINT-Studium spannende Lösungen anbieten.

„MINTchallenge: MINTdigital“ – Stifterverband prämiert innovative digitale Projekte in MINT-Fächern - Mehr…

Letzte Chance auf ein „Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre“!

Letzte Chance auf ein „Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre“!

Dieses Jahr haben Lehrende zum letzten Mal die Gelegenheit sich um die Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbandes zu bewerben.

Letzte Chance auf ein „Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre“! - Mehr…

Die ehemaligen Studierenden haben uns ihre Meinung gesagt!

Die ehemaligen Studierenden haben uns ihre Meinung gesagt!

Jedes Jahr wechseln viele Studierende ihren Studiengang, die Hochschule oder sie brechen komplett ab. Woran liegt das? Wo lassen sie sich zuvor beraten? Was machen sie jetzt?

Die ehemaligen Studierenden haben uns ihre Meinung gesagt! - Mehr…

Sonderhochschulperle: Forschen, Lehren und Prüfen in Zeiten der Corona Krise

Sonderhochschulperle: Forschen, Lehren und Prüfen in Zeiten der Corona Krise

Nutzen Sie die aktuelle Möglichkeit, eine Auszeichnung als "Hochschulperle"zu erhalten und/oder andere dafür vorzuschlagen und nehmen Sie dafür mit dem Stifterverband Kontakt auf.

Sonderhochschulperle: Forschen, Lehren und Prüfen in Zeiten der Corona Krise - Mehr…

Tutor*innenqualifizierung SoSe 2020

Tutor*innenqualifizierung SoSe 2020

Die Abteilung Hochschuldidaktik bietet im Sommersemester 2020 interdisziplinäre Workshops für Tutor*innen und Lehrende, die Tutor*innen einsetzen an.

Tutor*innenqualifizierung SoSe 2020 - Mehr…

Dynamische Weiterentwicklung moderner Lehrmethoden – wie man Evaluationsergebnisse annimmt und in die Lehre 2.0. integriert

Dynamische Weiterentwicklung moderner Lehrmethoden – wie man Evaluationsergebnisse annimmt und in die Lehre 2.0. integriert

Auf dem Tag der Lehre am 28.11.2019 haben wir aus dem Lehrbereich Allgemeinmedizin zwei Poster über unser E-Learning vorgestellt, um mit Personen in Kontakt zu treten, die fakultätsübergreifend im Bereich des E-Learnings tätig sind. Dort erhielten wir neuen Input und konnten Kontakte knüpfen. Weiterhin wohnten wir interessanten Vorträgen zum Thema Lehre 2.0 beispielsweise über blended learning oder flipped classroom bei. Im Folgenden möchte ich näher auf unser Poster zum Thema „Dynamische Weiterentwicklung moderner Lehrmethoden – wie man Evaluationsergebnisse annimmt und in die Lehre 2.0. integriert“ eingehen.

Dynamische Weiterentwicklung moderner Lehrmethoden – wie man Evaluationsergebnisse annimmt und in die Lehre 2.0. integriert - Mehr…

PsyMent: Workshopangebote zu Umgang mit neuen Herausforderungen und psychischer Belastung im ersten Studienabschnitt Humanmedizin

PsyMent: Workshopangebote zu Umgang mit neuen Herausforderungen und psychischer Belastung im ersten Studienabschnitt Humanmedizin

Medizinstudierende weisen während ihres Studiums oft stressbedingte psychische und psychosomatische Belastungssymptome auf (Gilsdorf et al., 2014). Aus eigenen Erhebungen ist bekannt, dass ein hoher Bedarf seitens der Studierenden nach gezielten Hilfsangeboten besteht, um Gesundheit zu erhalten und späteren berufsbedingten psychischen Belastungen vorzubeugen (Cetin, Hahn & Kuhnert, 2018). Aufklärung durch inhaltliche Information und Austausch (Awad et al., 2019) im Sinne der Prävention stellen dabei Schlüsselfunktionen zum Erhalt psychischer Gesundheit dar. Diese Elemente greift das PsyMent-Projekt (Psychische Gesundheit – Mental Health) auf und bietet themenspezifische Workshops (WS) für die Studienanfänger*innen im Fach Humanmedizin an.

PsyMent: Workshopangebote zu Umgang mit neuen Herausforderungen und psychischer Belastung im ersten Studienabschnitt Humanmedizin - Mehr…

Eine Beratung für alle Fälle

Eine Beratung für alle Fälle

Wie organisiere ich mich in der Lernphase? Welche Aufgaben sind wirklich wichtig? Was mache ich bei Prüfungsangst? Auf diese Fragen bekommen Studierende bei der Zentralen Studienberatung Antworten. Montags, dienstags und donnerstags findet wöchentlich eine offene Sprechstunde statt, zu der Interessierte unangemeldet kommen können.

Eine Beratung für alle Fälle - Mehr…

Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2020

Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2020

Der Stifterverband lobt zum 15. Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern.

Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2020 - Mehr…

Lehramtsspezifisches Mentoring: fünfte erfolgreiche Staffel

Lehramtsspezifisches Mentoring: fünfte erfolgreiche Staffel

Seit 2017 dient das Lehramtsspezifische Mentoring dazu, Studierenden am Studienstart und am Studienausgang mit hilfreichen Mentor*innen zur Seite zu stehen. In jedem Semester wird es um eine neue Komponente erweitert und ist bei den Studierenden weiterhin sehr beliebt.

Lehramtsspezifisches Mentoring: fünfte erfolgreiche Staffel - Mehr…

Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung

Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung

Das Team der Zentralen Befragungen der Abteilung Qualitätsmanagement Studium & Lehre lädt am 12. Mai 2020 (10 – 16.15 Uhr) zu einer Klausurtagung zum Umgang mit Befragungsergebnissen in der Wintererstraße 1 ein.

Umgang mit Befragungsergebnissen – von der Meinung zur Veränderung - Mehr…

Chronisch Kranke als Co-Dozierende in der interprofessionellen Lehre: Humanmedizin, Pflegewissenschaft und Liberal Arts and Sciences

Chronisch Kranke als Co-Dozierende in der interprofessionellen Lehre:  Humanmedizin, Pflegewissenschaft und Liberal Arts and Sciences

Da chronisch Kranke in der Versorgungsrealität wenig Aktivierung und Unterstützung ihres Selbstmanagements erfahren und die Kontinuität der Versorgungsprozesse häufig nicht gegeben ist, ist für die zukünftige Zusammenarbeit ein entsprechend kompetentes interprofessionelles Team der beteiligten Gesundheitsfachberufe bereits in grundständigen Studiengängen auszubilden.

Chronisch Kranke als Co-Dozierende in der interprofessionellen Lehre: Humanmedizin, Pflegewissenschaft und Liberal Arts and Sciences - Mehr…

ICE – Entrepreneurship Education nimmt Fahrt auf

ICE – Entrepreneurship Education nimmt Fahrt auf

Das Thema Entrepreneurship steht nicht zuletzt durch die zunehmende Bedeutung der Creative Industry ebenso durch mediale Erfolge wie "Die Höhle der Löwen" im Zentrum des Interesses. Entrepreneurship interessiert daher viele und zunehmend nicht nur Industrielle in der Wirtschaft, sondern erregt gesellschaftliche Relevanz. Kein Wunder also, dass sich auch Studierende mit dem Thema beschäftigen wollen.

ICE – Entrepreneurship Education nimmt Fahrt auf - Mehr…

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2020

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2020

Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, Sprechstundengespräche effektiv gestalten, selbstgesteuertes Lernen fördern, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen, sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen oder Ihre englisch-sprachige Lehre optimieren?

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2020 - Mehr…

LEARNTEC – die digitale Bildungsmesse: Eindrücke & Erfahrungen

Vom 28-30.01.2020 fand die jährliche internationale Fachmesse und Kongress „Learntec“ in Karlsruhe statt. Einige Kolleginnen und Kollegen der Abteilung E-Learning waren mit dabei und haben Eindrücke zu Trends und Entwicklungen rund um digitales Lernen und Lehren eingesammelt. Diese möchten wir gerne anhand einiger Stimmen teilen.

LEARNTEC – die digitale Bildungsmesse: Eindrücke & Erfahrungen - Mehr…

Verleihung der Urkunden über die hochschul- und mediendidaktische Weiterbildung sowie des E-Learning-Förderpreises 2020

Verleihung der Urkunden über die hochschul- und mediendidaktische Weiterbildung sowie des E-Learning-Förderpreises 2020

Am 07.02.2020 fand die jährliche Feierstunde für die Absolventinnen und Absolventen des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik sowie des E-Learning-Qualifizierungsprogramms statt.

Verleihung der Urkunden über die hochschul- und mediendidaktische Weiterbildung sowie des E-Learning-Förderpreises 2020 - Mehr…