Sie sind hier: Startseite Notizblog Lehre

Notizblog Lehre

Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.

Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.

 

Science Trails Freiburg – mobile GPS-basierte Lehre auf Basis der ILIAS-Lernorte und der Pegasus-App

Science Trails Freiburg – mobile GPS-basierte Lehre auf Basis der ILIAS-Lernorte und der Pegasus-App

Von der Vorlesung in die Praxis: Eine neue App veranschaulicht theoretisch vermitteltes Wissen anhand von Wissenschafts-Stationen in Freiburg und Umgebung.

Science Trails Freiburg – mobile GPS-basierte Lehre auf Basis der ILIAS-Lernorte und der Pegasus-App - Mehr…

ABS Mystery: Auf den Spuren der "vergessenen" Fragen

ABS Mystery: Auf den Spuren der "vergessenen" Fragen

Ein 24-seitiger Fragebogen und viele Antworten von insgesamt 972 Absolvent_innen der Uni Freiburg – das war die Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Befragungszyklus von 2017.

ABS Mystery: Auf den Spuren der "vergessenen" Fragen - Mehr…

Die Online Lernplattform "Jurcoach"

Die Online Lernplattform "Jurcoach"

Abstraktes Wissen anwenden, Falllösungstechniken einüben, bereits Gelerntes wiederholen, – Jurcoach, die Online Lernplattform des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht, bietet Studierenden individuelle Trainingsmöglichkeiten im Bereich Strafrecht.

Die Online Lernplattform "Jurcoach" - Mehr…

Save the date: Vernetzungstagung zum Thema Interdisziplinarität am 30.11.2018

Save the date: Vernetzungstagung zum Thema Interdisziplinarität am 30.11.2018

Am 30.11. 2018 wird an der Universität Freiburg eine ganztägige hochschulübergreifende Tagung zum Thema „Interdisziplinarität“ stattfinden. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm mit Keynote-Vorträgen und themenzentrierten Werkstätten, getragen von Experten und Expertinnen der beteiligten Hochschulen als auch von außerhalb.

Save the date: Vernetzungstagung zum Thema Interdisziplinarität am 30.11.2018 - Mehr…

Rückblick - Praxistag der digitalen Lehre am 3. Juli 2018

Rückblick - Praxistag der digitalen Lehre am 3. Juli 2018

Am 3. Juli fand im Paulussaal auf Initiative der Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, der erste Praxistag der digitalen Lehre statt. Dieser war trotz laufendem Semester und Lehrverpflichtungen gut besucht, die Atmosphäre war sehr angeregt und die ca. 120 Teilnehmenden beteiligten sich rege an den Diskussionen und Workshops. Ziel des Praxistages war es, die Bandbreite der an der Universität Freiburg angebotenen (Lehr-)Projekte, Supporteinrichtungen und technischen Infrastrukturen aufzuzeigen, in Dialog miteinander zu kommen und Anregungen zu geben.

Rückblick - Praxistag der digitalen Lehre am 3. Juli 2018 - Mehr…

Impulswerkstatt wird zum Notizblog

Impulswerkstatt wird zum Notizblog

Seit 2010 sammelte die "Impulswerkstatt Lehrqualität" Ideen, Erfahrungsberichte und interessante Informationen rund um das Thema Lehre und Lernen im Hochschulbereich. Nun wird sie als "Notizblog Lehre" in das zentrale Informationsportal Lehre überführt.

Impulswerkstatt wird zum Notizblog - Mehr…

"Gute Forschung oder Gute Lehre - ist beides möglich?" - Video der Podiumsdiskussion jetzt online

"Gute Forschung oder Gute Lehre - ist  beides möglich?" - Video der Podiumsdiskussion jetzt online

Das Videoportal der Uni Freiburg stellt eine Aufnahme der Podiumsdiskussion zum Thema "Gute Forschung oder Gute Lehre - Ist beides möglich?" bereit.

"Gute Forschung oder Gute Lehre - ist beides möglich?" - Video der Podiumsdiskussion jetzt online - Mehr…

Rückblick auf den Tag des internationalen Lernens und Lehrens

Rückblick auf den Tag des internationalen Lernens und Lehrens

Zwei Keynotes, ein World Café, 14 Impulsvorträge in sechs parallel stattfindenden Themensessions, 13 Beiträge zur Posterausstellung, neun Fachabteilungen mit Infoständen, 20 Referentinnen und Referenten aus insgesamt 8 Partnerinstitutionen von vier Kontinenten und natürlich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Universität Freiburg und der Partneruniversitäten von Eucor – The European Campus: Das war der Tag des internationalen Lernens und Lehrens am 9. April 2018 – in Zahlen.

Rückblick auf den Tag des internationalen Lernens und Lehrens - Mehr…

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English

In this last of our four-part series on communicative skills for teaching in English, we present an e-module on teaching-related writing, which is available on the ILIAS Continuing Education learning platform.

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English - Mehr…

Praxistag der digitalen Lehre am 3.7.2018

Auf Initiative der Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, findet am 3.7.2018 im Paulussaal von 9-17 Uhr ein Praxistag der digitalen Lehre statt. Mit Kurzpräsentationen, Workshops, Postern, Infoständen sowie Demos zum Anfassen stellen sich verschiedene (Lehr-)Projekte, Praxisbeispiele und zentrale Beratungs- und Supporteinrichtungen vor. Sie präsentieren und diskutieren ihre Erfahrungen, Ideen und Angebote zum Einsatz digitaler Elemente in der Lehre.

Praxistag der digitalen Lehre am 3.7.2018 - Mehr…

Anders als erwartet...

Anders als erwartet...

Hinweis: Alle in der folgenden Erzählung vorkommenden Personen sind fiktiv, also frei von uns erfunden. Sie sollen die zentralen Ergebnisse der Befragung der Exmatrikulierten 2017 zum Leben erwecken.

Anders als erwartet... - Mehr…

Von der Theorie in die Praxis: Wie beurteilen Lehramtsabsolvent_innen rückblickend ihr Studium?

Von der Theorie in die Praxis: Wie beurteilen Lehramtsabsolvent_innen rückblickend ihr Studium?

Die Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Universität Freiburg findet in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt im Herbst 2012, 2015 und 2017. Sie ermöglicht es, von ehemaligen Studierenden zu erfahren, wie die Beschäftigungssuche verlief, welche Beschäftigung derzeit ausgeübt wird und ob das Studium zum Erfolg im Berufsleben beigetragen hat. In diesem Artikel werden nun einige Ergebnisse von Lehramtsabsolvent_innen präsentiert.

Von der Theorie in die Praxis: Wie beurteilen Lehramtsabsolvent_innen rückblickend ihr Studium? - Mehr…

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English

In this third of a four-part series on communicative skills for teaching in English, two e-modules dedicated to general language skills are introduced. The e-modules are available to teachers on the ILIAS Continuing Education and Open Educational Resources (OER) learning platform.

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English - Mehr…

Wieso brechen Studienanfänger_innen ihr Studium ab?

Im Wintersemester 17/18 führte das Team der Zentralen Befragungen eine Umfrage unter den Exmatrikulierten (Studienabbrecher_innen, Hochschulwechsler_innen und Studienfachwechsler_innen) durch, in der die Studierenden unter anderem zu den Gründen des Abbruchs bzw. Wechsels sowie nach Verbesserungsmöglichkeiten seitens der Universität gefragt wurden. Somit sind die Zentralen Befragungen ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagementprozesses in Studium & Lehre an der Universität Freiburg.

Wieso brechen Studienanfänger_innen ihr Studium ab? - Mehr…

Das Teaching Analysis Poll für Lehrende in Lehramtsstudiengängen im Sommersemester 2018

Das Teaching Analysis Poll für Lehrende in Lehramtsstudiengängen im Sommersemester 2018

Ein Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein Feedbackverfahren mit hochschuldidaktischer Begleitung. Das Verfahren unterstützt Sie bei der Selbstreflexion und kann als Anstoß für einen Austausch mit Ihren Studierenden über das Lernen und die Lehre in Ihrer Veranstaltung dienen. Während des Semesters erhalten Sie die Möglichkeit, eine leitfragengestützte Rückmeldung Ihrer Studierenden in Bezug auf positive Aspekte, Lernschwierigkeiten und inhaltliche Unklarheiten in Ihrer Lehrveranstaltung einzuholen, zu besprechen und ggf. Änderungen/Anpassungen vorzunehmen.

Das Teaching Analysis Poll für Lehrende in Lehramtsstudiengängen im Sommersemester 2018 - Mehr…

Vom Studium zum Arbeitsmarkt: Wie gut sind die Absolvent_innen dafür vorbereitet?

Vom Studium zum Arbeitsmarkt: Wie gut sind die Absolvent_innen dafür vorbereitet?

Die Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg findet in regelmäßigen Abständen statt, zuletzt im Herbst 2017. Alle Absolvent_innen, die im Wintersemester 2015/16 oder im Sommersemester 2016 ihren Abschluss gemacht haben, wurden zu der Befragung eingeladen. Die zentralen Aspekte der Befragung waren die derzeitigen Tätigkeiten und Berufe der ehemaligen Studierenden und deren Rückblick auf das Studium.

Vom Studium zum Arbeitsmarkt: Wie gut sind die Absolvent_innen dafür vorbereitet? - Mehr…

Digitalisierung der Lehre an der Universität Freiburg: Bestandsaufnahme und Ausblick

In 2017 führte die Abteilung E-Learning im Rechenzentrum im Auftrag der Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Besters-Dilger, unter Studierenden (n= 1298) und Lehrenden (n= 117) eine Online-Befragung zu E-Learning an der Universität Freiburg durch. Erhoben wurden die aktuelle Nutzung, der wahrgenommene Mehrwert, die Motivation für E-Learning sowie die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Lehre in den Präsenzstudiengängen. Zudem wurden in den einzelnen Fakultäten strukturierte Interviews u.a. mit Studiendekan*innen (n=22) geführt. Dieser Blogartikel fasst die Ergebnisse der Evaluation zusammen und gibt einen Ausblick auf ein Maßnahmenpaket in den Jahren 2018 - 2020. Darüberhinaus lädt die Prorektorin für Lehre zu einem "Praxistag der digitalen Lehre" am 03.07.2018 ein

Digitalisierung der Lehre an der Universität Freiburg: Bestandsaufnahme und Ausblick - Mehr…

Zukunftswerkstatt „Leitbild des Lernens und Lehrens“ am 17. Mai 2018, 9-13 Uhr

Zukunftswerkstatt „Leitbild des Lernens und Lehrens“ am 17. Mai 2018, 9-13 Uhr

Was ist gute Lehre? Die Frage klingt simpel, die Antwort ist jedoch komplex, berührt sie doch viele verschiedene Aspekte, die universitäre Lehr- und Lernkulturen ausmachen.

Zukunftswerkstatt „Leitbild des Lernens und Lehrens“ am 17. Mai 2018, 9-13 Uhr - Mehr…

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English

In this second of a four-part series on communicative skills for teaching in English, the English-medium Instruction team introduces two e-modules dedicated to student interaction with an international student body. The e-modules are available to teachers on the ILIAS Continuing Education and Open Educational Resources (OER) learning platform.

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English - Mehr…

Jetzt Vorschläge für den Universitätslehrpreis und den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement machen!

Jetzt Vorschläge für den Universitätslehrpreis und den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement machen!

Engagierte Lehrende und Studierende können auch in diesem Jahr für den Universitätslehrpreis bzw. den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement vorgeschlagen werden.

Jetzt Vorschläge für den Universitätslehrpreis und den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement machen! - Mehr…

Ringvorlesung: Digitalisierung in der Lehre für Lehrende der Hochschulen Baden-Württembergs

Ringvorlesung: Digitalisierung in der Lehre für Lehrende der Hochschulen Baden-Württembergs

Virtuelle Ringvorlesung des HND BW ab 25.4.2018 zu den Learningmanagementsystemen Moodle und ILIAS. Anrechnung auf Hochschuldidaktik- bzw. E-Learning-Zertifikate möglich

Ringvorlesung: Digitalisierung in der Lehre für Lehrende der Hochschulen Baden-Württembergs - Mehr…

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2018

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2018

Sie möchten Module reflektieren und weiterentwickeln, Ihre Methodenrepertoire erweitern, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen oder Ihre englisch-sprachige Lehre optimieren?

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2018 - Mehr…

Neuerungen im Urheberrecht - Konsequenzen für Lehrende

Neuerungen im Urheberrecht - Konsequenzen für Lehrende

Zum 1.3.2018 trat das neue Urheberrechtsgesetz in Kraft mit Konsequenzen auch für Lehrende.

Neuerungen im Urheberrecht - Konsequenzen für Lehrende - Mehr…

"Fit in das Tutorat" im Sommersemester 2018

"Fit in das Tutorat" im Sommersemester 2018

Die Abteilung Hochschuldidaktik bietet auch im Sommersemester wieder Workshops für Tutor*innen in der Studieneingangsphase an.

"Fit in das Tutorat" im Sommersemester 2018 - Mehr…

Auf in die dritte Runde!

Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ für alle Lehrenden in Lehramtsstudiengängen – inklusive eines Teaching Analysis Polls

Auf in die dritte Runde! - Mehr…

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English

In this first of a four-part series on communicative skills for teaching in English, the English-medium Instruction team introduces two e-modules dedicated to lecturing in English with an international student body. The e-modules are available to teachers on the ILIAS Continuing Education and Open Educational Resources (OER) learning platform.

E-modules to hone your communicative skills for teaching in English - Mehr…

Fördermöglichkeiten für innovative Lehrprojekte 2018

Fördermöglichkeiten für innovative Lehrprojekte 2018

Lehrende an der Universität Freiburg haben zurzeit mehrere Möglichkeiten, sich um Mittel für die Durchführung innovativer Lehrentwicklungsprojekte zu bewerben.

Fördermöglichkeiten für innovative Lehrprojekte 2018 - Mehr…

Tag des internationalen Lernens und Lehrens: Jetzt anmelden und am 9. April teilnehmen

Tag des internationalen Lernens und Lehrens: Jetzt anmelden und am 9. April teilnehmen

Was macht ein Studium international? Wie kann die Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten internationales Lernen und Lehren stärken? Was zeigen Beispielprojekte aus aller Welt? Welche Impulse setzt internationales Lernen und Lehren – und wie kann man diese nutzen?

Tag des internationalen Lernens und Lehrens: Jetzt anmelden und am 9. April teilnehmen - Mehr…

Jetzt bewerben: Weiterbildungspreis „Continuing Education Development Award“ (CEDA)

Mit bis zu 70.000 Euro wird die Angebotsentwicklung von hochschul- und fächerübergreifender wissenschaftlicher Weiterbildung in der Region Südbaden gefördert.

Jetzt bewerben: Weiterbildungspreis „Continuing Education Development Award“ (CEDA) - Mehr…