Sie sind hier: Startseite Notizblog Lehre

Notizblog Lehre

Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.

Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.

 

Innovative Lehr- und Lernprojekte: Jetzt zum EPICURtalk am 01. Juni 2021 anmelden

Innovative Lehr- und Lernprojekte: Jetzt zum EPICURtalk am 01. Juni 2021 anmelden

Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 01. Juni um 17.30 Uhr dem Thema „Carbon Forestry“ am Beispiel des gleichnamigen, dreiwöchigen Online-Kurses an der Professur für Waldbau, Universität Freiburg.

Innovative Lehr- und Lernprojekte: Jetzt zum EPICURtalk am 01. Juni 2021 anmelden - Mehr…

Ausschreibung Junior-Fellowships im "Kolleg Didaktik:digital"

Ausschreibung Junior-Fellowships im "Kolleg Didaktik:digital"

Die Joachim Herz Stiftung hat Junior-Fellowships im „Kolleg Didaktik:digital“ ausgeschrieben. Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen, die in der Lehrer:innenbildung im Bereich Biologie-, Chemie-, Physikdidaktik oder vergleichbaren Feldern tätig sind.

Ausschreibung Junior-Fellowships im "Kolleg Didaktik:digital" - Mehr…

Ein Besuch in der Fragebogen-Werkstatt

Ein Besuch in der Fragebogen-Werkstatt

Das Team der zentralen Befragungen führt nun schon seit einigen Jahren regelmäßige Erhebungen durch, um Bedürfnisse und Sichtweisen der (ehemaligen) Studierenden zu erfassen. Im Fokus stehen Themen wie Studienbedingungen, Beschäftigung vor und nach dem Studium, die Wahl des Studiengangs an der Universität Freiburg, mögliche Gründe zum Abbruch des Studiums sowie die Gesamtzufriedenheit mit dem Studium. Je nach Zielgruppe (Absolvent*innen, Studienanfänger*innen, Exmatrikulierte, Studierende) legt jede Befragung ihren Fokus auf andere Themenfelder.

Ein Besuch in der Fragebogen-Werkstatt - Mehr…

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum vierten EPICURtalk am 04. Mai 2021 anmelden

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum vierten EPICURtalk am 04. Mai 2021 anmelden

Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar diesen Jahres widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 04. Mai um 17.30 Uhr dem Thema „Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität“ im Rahmen des Projektes „L2D2“

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum vierten EPICURtalk am 04. Mai 2021 anmelden - Mehr…

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2021

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2021

Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, Sprechstundengespräche effektiv gestalten, selbstgesteuertes Lernen fördern, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen oder sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen?

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2021 - Mehr…

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum dritten EPICURtalk am 06. April 2021 anmelden

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum dritten EPICURtalk am 06. April 2021 anmelden

Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar widmet sich der monatlich stattfindende Talk am 06. April um 17.30 Uhr dem Thema innovative Wettbewerbe als Kreativfabrik für den Studienerfolg unter dem Titel: “HackeTaFac: Tomorrow´s digital tools for student success“

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum dritten EPICURtalk am 06. April 2021 anmelden - Mehr…

Bildungsherkunft bei Studierenden

Bildungsherkunft bei Studierenden

Im Rahmen des Gender and Diversity Monitoring hat die Stabsstelle Gender and Diversity die Daten der Studierendenbefragung 2019 hinsichtlich der Bildungsherkunft der Studierenden ausgewertet. Lesen Sie hier den Bericht

Bildungsherkunft bei Studierenden - Mehr…

Blick hinter die Kulissen der Zentralen Befragungen von (ehemaligen) Studierenden an der Uni Freiburg

Blick hinter die Kulissen der Zentralen Befragungen von (ehemaligen) Studierenden an der Uni Freiburg

Mein Name ist Dhruv Khattar und ich arbeite nun seit drei Jahren als studentische Aushilfe in der Abteilung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, insbesondere im Bereich der Zentralen Befragungen. Mit meinem druckfrischen Abschlusszeugnis in der Tasche (MA Bildungswissenschaften – Lehren und Lernen) geht auch meine Zeit als studentische Aushilfe zu Ende. Dies nehme ich zum Anlass, meine Erfahrungen bei den Zentralen Befragung zu teilen.

Blick hinter die Kulissen der Zentralen Befragungen von (ehemaligen) Studierenden an der Uni Freiburg - Mehr…

Intercultural Mentoring: Erste digitale Ausgabe erfolgreich beendet

Intercultural Mentoring: Erste digitale Ausgabe erfolgreich beendet

Einen Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin zu haben und sich mit Kommiliton*innen zu vernetzten, war im vergangenen WiSe 20/21 wichtiger denn je: Mit etwa 280 Mentor*innen und Mentees haben wir im Intercultural Mentoring einen neuen Höchststand erreicht und unsere Teilnehmendenzahl seit der erstmaligen Durchführung fast verdreifacht.

Intercultural Mentoring: Erste digitale Ausgabe erfolgreich beendet - Mehr…

Bewerbungsphase gestartet: Ausschreibungen Universitätslehrpreis und Sonderpreis für studentisches Engagement 2021

Bewerbungsphase gestartet: Ausschreibungen Universitätslehrpreis und Sonderpreis für  studentisches Engagement 2021

Reichen Sie jetzt Ihre Vorschläge für den Universitätslehrpreis sowie den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement bis zum 3. Mai 2021 über die Studienkommissionen Ihrer Fakultäten ein. Der vom Senat der Universität Freiburg verliehene Universitätslehrpreis soll herausragende Leistungen in der Lehre anerkennen und wird bereits zum 13. Mal ausgeschrieben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Außerdem würdigt die Universität mit dem Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement beispielhafte Leistungen mit Vorbildcharakter.

Bewerbungsphase gestartet: Ausschreibungen Universitätslehrpreis und Sonderpreis für studentisches Engagement 2021 - Mehr…

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum zweiten EPICURtalk am 02. März 2021 anmelden

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum zweiten EPICURtalk am 02. März 2021 anmelden

Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Nach einem erfolgreichen Auftakt der Reihe im Februar widmet sich der zweite Talk am 02. März um 17.30 Uhr dem Thema innovatives Lernen mithilfe journalistischer Formate unter dem Titel: „Teaching European Identities: Radio Europe I: Postcolonial Europe“

Innovative Lehr-und Lernprojekte: Jetzt zum zweiten EPICURtalk am 02. März 2021 anmelden - Mehr…

Vergabe des studentischen Lehrpreises für digitale Lehre im Sommersemester 2020

Vergabe des studentischen Lehrpreises für digitale Lehre im Sommersemester 2020

Im Sommersemester 2020 kamen mit der plötzlichen Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Formate große Herausforderungen auf die einzelnen Fächer zu. Doch: Kann darin auch eine Chance liegen? Wie kann man die neu entstandenen Formate auch künftig sinnvoll nutzen? Welche neuen Lehrformate sind vielleicht entstanden, die auch nach der Pandemie die Lehre bereichern können?

Vergabe des studentischen Lehrpreises für digitale Lehre im Sommersemester 2020 - Mehr…

KI-Campus vergibt Fellowships an Rechtswissenschaftliche Fakultät

KI-Campus vergibt Fellowships an Rechtswissenschaftliche Fakultät

Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI ausge-legten digitalen Lernplattform. Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die das Zukunftsthema KI in ihre Fachbereiche und ihre Lehre tragen wollen und dafür die Integration von KI-Campus-Lernangeboten erproben. Von den insgesamt bis zu 15 Fellowships, die im Herbst letzten Jahres vergeben wur-den, gingen zwei an Herrn Prof. Paal und Herrn Niklas Wais von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

KI-Campus vergibt Fellowships an Rechtswissenschaftliche Fakultät - Mehr…

EPICUR startet mit den EPICURtalks am 02. Februar 2021 in eine neue Reihe zu Themen rund um innovative Lehr- und Lernprojekte

EPICUR startet mit den EPICURtalks am 02. Februar 2021 in eine neue Reihe zu Themen rund um innovative Lehr- und Lernprojekte

Die EPICURtalks-Reihe befasst sich mit Innovationen im Bereich Studium & Lehre, Liberal Arts and Sciences (LAS) sowie mit der Entwicklung neuer Tools und didaktischer Ansätze in digitalen/hybriden Kontexten. Der erste Talk am 02. Februar um 17.30 Uhr widmet sich dem Thema Lehren und Lernen im internationalen Kontext unter dem Titel: „Teaching the Global Seminar: Strategies for Internationalization @Home“

EPICUR startet mit den EPICURtalks am 02. Februar 2021 in eine neue Reihe zu Themen rund um innovative Lehr- und Lernprojekte - Mehr…

Einladung zu den Transfer-Lehre-Tagen "Transfer - aber wohin? Kooperieren unter Bedingungen von physical und social distancing"

Einladung zu den Transfer-Lehre-Tagen "Transfer - aber wohin? Kooperieren unter Bedingungen von physical und social distancing"

Das Verbundprojekt TRAFO (Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg) lädt zu einem gemeinsamen Austausch über die Belastungen und Potentiale von Lehrformaten, die auf einen Austausch mit dem Außen angewiesen sind, ein. Unter dem Titel „Transfer - aber wohin? Kooperieren unter Bedingungen von physical und social distancing“ sind Lehrende und Interessierte herzlich eingeladen, zwischen dem 18. und dem 22. Januar täglich wechselnde asynchrone und synchrone Angebote zu nutzen.

Einladung zu den Transfer-Lehre-Tagen "Transfer - aber wohin? Kooperieren unter Bedingungen von physical und social distancing" - Mehr…

Das Hochschuldidaktik-Programm 2021

Das Hochschuldidaktik-Programm 2021

Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde der Lehrbetrieb in den vergangenen Wochen und Monaten auf den Kopf gestellt. Durch die Digitalisierung der Lehre wurde Lehren und Lernen in ein neues Licht gerückt, viele Fragen wurden aufgeworfen; Fragen, die aber nicht nur in digitalen Lehr-Lern-Szenarien Thema sind, sondern auch in der Präsenzlehre eine wichtige Rolle spielen

Das Hochschuldidaktik-Programm 2021 - Mehr…

Kommunikation ist die halbe Miete – besonders in einer Pandemie

Kommunikation ist die halbe Miete – besonders in einer Pandemie

Die Studiengangkoordinatorin Dr. Janina Kirsch beantwortet einige Fragen zu ihrer Kommunikationsstrategie mit Studierenden in Corona-Zeiten. Welche Kommunikationswege nutzt sie und welche Tools haben sich als hilfreich erprobt?

Kommunikation ist die halbe Miete – besonders in einer Pandemie - Mehr…

Die „Digitalisierung ist jetzt wirklich angekommen“ – wir haben ReingeZOOMt ins Wintersemester 20/21!

Die „Digitalisierung ist jetzt wirklich angekommen“ – wir haben ReingeZOOMt ins Wintersemester 20/21!

Nach dem Vorbild des im vergangenen Jahr erfolgreich eingeführten Tag der Lehre wurde in diesem Jahr mit „ReingeZOOMt ins Wintersemester“ erstmals eine Veranstaltung zur Lehre ganz für Studierende ausgerichtet. Höchst passend zur derzeitigen Situation gänzlich digital.

Die „Digitalisierung ist jetzt wirklich angekommen“ – wir haben ReingeZOOMt ins Wintersemester 20/21! - Mehr…

IDA-gefördertes Projekt "DoppelfOErderung - Lernen und Lehren an und mit Geräten"

IDA-gefördertes Projekt "DoppelfOErderung - Lernen und Lehren an und mit Geräten"

Seit knapp einem Jahr wird nun am IDA-geförderten Projekt „DoppelfOERderung – Lernen und Lehren an und mit Geräten“ gearbeitet.

IDA-gefördertes Projekt "DoppelfOErderung - Lernen und Lehren an und mit Geräten" - Mehr…

Befragung der Exmatrikulierten: Abschluss des „EXMA-Projekts“ nach 3 Jahren

Befragung der Exmatrikulierten: Abschluss des „EXMA-Projekts“ nach 3 Jahren

Im Rahmen des vom BMBF im Qualitätspakt Lehre II geförderten Projekts (Laufzeit 2016-2020) konnten an der Universität Freiburg in den Jahren 2017, 2018 und 2019 Befragungen der Exmatrikulierten durchgeführt werden, um mögliche Gründe für Studienabbrüche oder Studiengangs-/Hochschulwechsel näher definieren zu können. Als Exmatrikulierte gelten Studierende, die ihr Studium entweder abgebrochen, einen Hochschulwechsel durchgeführt oder einen Studiengang gewechselt haben. Die Befragungsergebnisse ermöglichen einen umfassenden Gesamteindruck von Erfahrungen, Herausforderungen und Verbesserungsvorschlägen zu bekommen, welcher seitens der Universität als wichtige Grundlage für Veränderungen im Bereich Studium und Lehre genutzt werden kann.

Befragung der Exmatrikulierten: Abschluss des „EXMA-Projekts“ nach 3 Jahren - Mehr…

Selbstlernkurs – Digital lehren lernen

Selbstlernkurs – Digital lehren lernen

OnDemand die wichtigsten Grundlagen zum Thema „digitale Lehre“ lernen? Kein Problem mit dem neuen Selbstlernkurs! Wir haben für Sie kleine Video-Päckchen vorbereitet, mithilfe derer Sie sich Schritt für Schritt unterschiedliche Themen der digitalen Lehre erarbeiten können. Durch Kurzbeschreibungen der Inhalte zu jedem Video können Sie sich ganz gezielt bestimmte Anwendungsschritte und Vorgehensweisen ansehen.

Selbstlernkurs – Digital lehren lernen - Mehr…

Erwartungen und Zufriedenheit in der Studieneingangsphase

Erwartungen und Zufriedenheit in der Studieneingangsphase

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit den Ergebnissen der Studierendenbefragung 2019 auseinandergesetzt und mich insbesondere den Fragen gewidmet, was Studierende beim Einstieg in das Studium erwarten - und wie der Vergleich mit der Realität retrospektiv ausfällt.

Erwartungen und Zufriedenheit in der Studieneingangsphase - Mehr…

Intercultural Mentoring Programm setzt auf einen Mix aus On- und Offline-Angeboten und startet erfolgreich ins WiSe 20/21

Intercultural Mentoring Programm setzt auf einen Mix aus On- und Offline-Angeboten und startet erfolgreich ins WiSe 20/21

Im Mittelpunkt des Intercultural Mentoring Programms steht der Lern- und Entwicklungsprozess der Mentees: Internationale Erstsemester sind die Hauptakteure. Für sie ist das Intercultural Mentoring Programm sowohl inhaltlich als auch bezüglich des Benefits in der Studieneingangsphase ausgesprochen wichtig. Aber auch die Mentor*innen profitieren vom interkulturellen Austausch vor Ort. In der letzten Staffel durften wir uns über eine Weiterempfehlung des Programms von 100% freuen. Für uns der unbedingte Ansporn, auch in der aktuellen Situation eine erneut erfolgreiche Staffel vorzubereiten und durchzuführen.

Intercultural Mentoring Programm setzt auf einen Mix aus On- und Offline-Angeboten und startet erfolgreich ins WiSe 20/21 - Mehr…

KI-Campus sucht Lehr-Fellows!

KI-Campus sucht Lehr-Fellows!

Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die das Zukunftsthema KI in ihre Fachbereiche und ihre Lehre tragen wollen und dafür die Integration von KI-Campus-Lernangeboten erproben. Es soll so eine Community of Practice geschaffen werden, deren Mitglieder die Integration von offenen Bildungsressourcen in die Lehre sowie die Verbreitung von KI-Kompetenzen aktiv vorantreiben.

KI-Campus sucht Lehr-Fellows! - Mehr…

Hotline und Online-Sprechstunde der Abteilung Hochschuldidaktik

Hotline und Online-Sprechstunde der Abteilung Hochschuldidaktik

Mit Blick auf das (digitale) Wintersemester hat die Abteilung Hochschuldidaktik Ihr Beratungs- und Weiterbildungsangebot erweitert und unterstützt Lehrende bei konzeptionellen Herausforderungen (teil-) digitalisierter Lehre.

Hotline und Online-Sprechstunde der Abteilung Hochschuldidaktik - Mehr…

Lehre & Lernen im Fokus - Tag der (digitalen) Lehre am 24.11.2020

Lehre & Lernen im Fokus - Tag der (digitalen) Lehre am 24.11.2020

Nach der pandemie-bedingten Absage im Frühjahr findet der "Tag der (digitalen) Lehre" online statt. Am 24.11.2020 heißt es endlich "Lehre & Lernen im Fokus - die Veranstaltung rund um Future Skills, Curriculumsentwicklung und digitale Lehre". Organisiert von verschiedenen lehrunterstützenden Einheiten der Uni Freiburg, gibt es Workshops, Raum für Gespräche und eine "digitale Flaniermeile".

Lehre & Lernen im Fokus - Tag der (digitalen) Lehre am 24.11.2020 - Mehr…

Wie können die sozialen Kontakte gefördert werden?

Wie können die sozialen Kontakte gefördert werden?

Diese Frage prägte das Feedbackgespräch mit Fachvertreter*innen unterschiedlicher Fakultäten und einigen Abteilungen der Zentralen Universitätsverwaltung bzw. des Rechenzentrums (Abteilung E-Learning, Abteilung Hochschuldidaktik und Abteilung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre). Im Feedbackgespräch wurden die Ergebnisse der Kurzbefragungen der Studierenden und der Lehrenden 2020 zum digitalen Sommersemester besprochen und diverse Handlungsfelder aufgezeigt.

Wie können die sozialen Kontakte gefördert werden? - Mehr…

Ausschreibung "Eine Uni - ein Buch"

Ausschreibung "Eine Uni - ein Buch"

Der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung schreiben – in Kooperation mit dem ZEIT Verlag - erneut die Initiative „Eine Uni- ein Buch“ aus.

Ausschreibung "Eine Uni - ein Buch" - Mehr…

Kreatives Schreiben in der Literaturwissenschaft

Kreatives Schreiben in der Literaturwissenschaft

Wie kann man mit Hilfe kreativer Lehreinheiten wissenschaftliche Analysekompetenzen im Bereich der Literaturwissenschaft vertiefen? Dieser Frage gingen wir – Prof.in Dr. Weertje Willms (Neuere Deutsche Literatur), Prof.in Dr. Martina Backes (Germanistische Mediävistik) und Martin Gülich (Autor) – auch im zweiten Teil unseres Lehr- und Forschungsprojekts im Rahmen des Instructional Development Awards nach.

Kreatives Schreiben in der Literaturwissenschaft - Mehr…

Online-Seminarreihe "Digitale Lehre" zum Semesterstart

Online-Seminarreihe "Digitale Lehre" zum Semesterstart

Zum Start des (teildigitalen) Wintersemesters bietet die Abteilung E-Learning wieder eine Online-Seminarreihe rund um die digitale Lehre an. In den Web-Seminaren werden die wichtigsten Themen angesprochen und der Einsatz spezifischer Werkzeuge gezeigt und erklärt.

Online-Seminarreihe "Digitale Lehre" zum Semesterstart - Mehr…