Sie sind hier: Startseite Notizblog Lehre

Notizblog Lehre

Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.

Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.

 

Pille Palle - wenn Arzneimittel auch noch bei Fischen wirken

Pille Palle - wenn Arzneimittel auch noch bei Fischen wirken

Dieser Vortrags-Titel hat viele Studierende bei der langen Nacht der Universität angesprochen. Die Verantwortung im Umgang mit Arzneimitteln in der Umwelt ist ein Thema, das interdisziplinär behandelt wird.

Pille Palle - wenn Arzneimittel auch noch bei Fischen wirken - Mehr…

Ausschreibung Brückenstipendium STAY!/Come and STAY! für promovierte Wissenschaftlerinnen

Ausschreibung Brückenstipendium STAY!/Come and STAY! für promovierte Wissenschaftlerinnen

Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Postdoktorandinnen der Universität Freiburg, die ihre wissenschaftliche Karriere fortsetzen wollen (STAY!) und an Wissenschaftlerinnen, die ihre wissenschaftliche Arbeit nach einer Postdoc-Phase im Ausland an der Universität Freiburg fortsetzen möchten (Come and STAY!).

Ausschreibung Brückenstipendium STAY!/Come and STAY! für promovierte Wissenschaftlerinnen - Mehr…

Tag der Lehre der Medizinischen Fakultät

Tag der Lehre der Medizinischen Fakultät

Am Donnerstag, den 28. November 2019 fand im Otto-Krayer-Haus des Instituts für Pharmakologie von 15 bis 18 Uhr erstmals der Tag der Lehre der Medizinischen Fakultät statt.

Tag der Lehre der Medizinischen Fakultät - Mehr…

Running Mates geht in die Verlängerung

Running Mates geht in die Verlängerung

Das Projekt zur Förderung von Studierenden aus nichtakademischen Haushalten wird nach der erfolgreichen Pilotphase weiterhin angeboten und erweitert - Rückblick und Ausblick.

Running Mates geht in die Verlängerung - Mehr…

Was ich noch sagen wollte… – Freitextantworten in der Befragung der Studierenden 2019

Was ich noch sagen wollte… – Freitextantworten in der Befragung der  Studierenden 2019

Manchmal reicht es nicht, ein Kreuz auf einem Fragebogen zu setzen. Mithilfe von fünf Freitextfeldern konnten Studierende ihre Erfahrungen schildern und Impulse für Verbesserungen geben.

Was ich noch sagen wollte… – Freitextantworten in der Befragung der Studierenden 2019 - Mehr…

Kickoff-Meeting zum IDA-Projekt DoppelfOERderung

Kickoff-Meeting zum IDA-Projekt DoppelfOERderung

Voller Motivation trafen sich am 06.11.2019 die Beteiligten des IDA-Projekts “DoppelfOERderung - Lernen und Lehren an und mit Geräten” zum Kick-Off Meeting am IfSS Freiburg. Die Projektverantwortlichen, Prof. Dr. Albert Gollhofer und Dr. Flavio Bessi, durften dabei ein breit aufgestelltes Team begrüßen.

Kickoff-Meeting zum IDA-Projekt DoppelfOERderung - Mehr…

Aller Anfang ist schwer… oder?

Aller Anfang ist schwer… oder?

„Endlich meine Zeit selbst einteilen und machen, was ich will.“ „Neue Freund*innen finden, neue Eindrücke sammeln, neue Wege gehen!“ „Nur noch Lernen, was einem auch wirklich gefällt!“ Aber… wo finde ich nochmal das Vorlesungsverzeichnis? Und was ist denn ein Modul?

Aller Anfang ist schwer… oder? - Mehr…

Kosmic-Symposium 2019: Digitale Potenziale in der Studieneingangsphase – entdecken – entwickeln – verbreiten

Kosmic-Symposium 2019: Digitale Potenziale in der Studieneingangsphase – entdecken – entwickeln – verbreiten

Vom 07.- 08. November hat das kosmic-Projekt ein Symposium zum Thema „Digitale Potenziale in der Studieneingangsphase“ veranstaltet. Zum Einstieg des Symposiums gab es einen Einblick in das aktuelle Geschehen des kosmic-Projekts. Frei nach dem Motto „Studienanfänger*innen kompetent abholen“ werden hier in den Pilotbereichen Mathematik, Interkulturalität und Chemie Online-Lernangebote konzipiert, umgesetzt und implementiert. Kern des kosmic-Projekts ist die interdisziplinäre und überfachliche Zusammenarbeit der Projektmitarbeitenden.

Kosmic-Symposium 2019: Digitale Potenziale in der Studieneingangsphase – entdecken – entwickeln – verbreiten - Mehr…

Neues und Nachgefragtes, in jedem Fall Interessantes: Das Hochschuldidaktik-Jahresprogramm 2020!

Neues und Nachgefragtes, in jedem Fall Interessantes: Das Hochschuldidaktik-Jahresprogramm 2020!

Ob „Fit für die Lehre“, „Aktivierend Lehren in großen Gruppen“ oder „Haus- und Abschlussarbeiten didaktisch gut anleiten und bewerten“ - auch im kommenden Jahre bietet Ihnen die Abteilung Hochschuldidaktik ein breites Spektrum lehrbezogener Workshops.

Neues und Nachgefragtes, in jedem Fall Interessantes: Das Hochschuldidaktik-Jahresprogramm 2020! - Mehr…

Mathe-Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften, der Informatik und der Ingenieurwissenschaften

Mathe-Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften, der Informatik und der Ingenieurwissenschaften

Zum zweiten Mal wurde zu Beginn des WiSe 19/20 im Rahmen des Projektes kosmic ein Vorkurs angeboten, in dem Erstsemester ihre Kenntnisse in Mathematik auffrischen konnten. Der Kurs ist im Blended-Learning Format konzipiert, er besteht aus Online-Materialien und einer Präsenzphase.

Mathe-Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften, der Informatik und der Ingenieurwissenschaften - Mehr…

Vierte Förderausschreibung von TRAFO - Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg

Vierte Förderausschreibung von TRAFO - Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg

Am 31. Dezember endet die vierte Förderausschreibung von „TRAFO“, dem Netzwerk transferorientierter Lehre Baden-Württembergs. Das Projekt hat zum Ziel, Lehrprojekte, die in Kooperation mit externen Partnern durchgeführt werden, sichtbar zu machen und weitere kooperative Lehrprojekte zu fördern.

Vierte Förderausschreibung von TRAFO - Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg - Mehr…

Running Mates ist am Start - Für Studierende, die als Erste*r in ihrer Familie studieren

Running Mates ist am Start - Für Studierende, die als Erste*r in ihrer Familie studieren

Das Projekt Running Mates ist jetzt im WiSe 2019/20 an den Start gegangen. Studierende im höheren Semester ("Multiplikator*innen") unterstützen Studienanfänger*innen beim Studienstart und vernetzen sich untereinander, um sich gegenseitig im Studium zu helfen.

Running Mates ist am Start - Für Studierende, die als Erste*r in ihrer Familie studieren - Mehr…

Die Universität Freiburg aus verschiedenen Perspektiven

Die Universität Freiburg aus verschiedenen Perspektiven

Im letzten Jahr führte das Team der Zentralen Befragungen drei verschiedene Befragungen durch, die sich jeweils an eine spezielle Zielgruppe richteten: die Studierendenbefragung, die Befragung der Absolvent*innen und die Befragung der Exmatrikulierten.

Die Universität Freiburg aus verschiedenen Perspektiven - Mehr…

Kick-off Intercultural Mentoring: 250 Studierende starten in ihre interkulturellen Mentoringbeziehungen

Kick-off Intercultural Mentoring: 250 Studierende starten in ihre interkulturellen Mentoringbeziehungen

Mit der Kick-off Veranstaltung ist am 17. Oktober das Intercultural Mentoring Programm der Universität Freiburg gestartet. Ein Abend voller Gemeinschaftsgefühl, positiver Stimmung und engagierter Studierender: Mehr als 100 Mentor*innen und mehr als 150 Mentees trafen sich erstmals persönlich.

Kick-off Intercultural Mentoring: 250 Studierende starten in ihre interkulturellen Mentoringbeziehungen - Mehr…

Studierendenbefragung 2019: Wie bewerten Lehramts-Studierende ihr Studium?

Studierendenbefragung 2019: Wie bewerten Lehramts-Studierende ihr Studium?

Im vergangenen Sommersemesters 2019 fand zum dritten Mal die Befragung der Studierenden statt. Lehramtsstudierenden hatten in einem speziell an sie gerichteten Frageblock die Möglichkeit, Auskunft über die spezifischen Bedingungen ihres Studiengangs zu geben.

Studierendenbefragung 2019: Wie bewerten Lehramts-Studierende ihr Studium? - Mehr…

Den eigenen Erfolg an der Universität Freiburg in die Hand nehmen…

Den eigenen Erfolg an der Universität Freiburg in die Hand nehmen…

…tun derzeit über 150 internationale Studierende aus aller Welt, die sich bereits als Mentees im Programm „Intercultural Mentoring WiSe 19/20“ registriert haben.

Den eigenen Erfolg an der Universität Freiburg in die Hand nehmen… - Mehr…

Wir wollten es wissen - Was sagen unsere Studierenden zum Studium an der ALU?

Wir wollten es wissen - Was sagen unsere Studierenden zum Studium an der ALU?

Seit 2013 befragt die Universität Freiburg ihre Studierenden zu ihrem Studium und dessen Rahmenbedingen mit dem Ziel, diese kontinuierlich zu verbessern. Im Sommersemester wurden die aktuell immatrikulierten Studierenden aller Fachrichtungen abermals eingeladen, uns ihre Meinung zu sagen.

Wir wollten es wissen - Was sagen unsere Studierenden zum Studium an der ALU? - Mehr…

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2019/20

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2019/20

Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, Sprechstundengespräche effektiv gestalten, selbstgesteuertes Lernen fördern, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen, sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen oder Ihre englisch-sprachige Lehre optimieren?

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2019/20 - Mehr…

Ausschreibung "Eine Uni - ein Buch"

Ausschreibung "Eine Uni - ein Buch"

Der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung schreiben – in Kooperation mit DIE ZEIT - erneut die Initiative „Eine Uni- ein Buch“ aus.

Ausschreibung "Eine Uni - ein Buch" - Mehr…

Jetzt noch bewerben: Förderung von Transferprojekten

Jetzt noch bewerben: Förderung von Transferprojekten

Am 30. September endet die dritte Förderausschreibung von „TRAFO“, dem Netzwerk transferorientierter Lehre Baden-Württembergs. Wer sich noch bewerben möchte, sollte dies also in den nächsten Tagen tun.

Jetzt noch bewerben: Förderung von Transferprojekten - Mehr…

Workshops, Netzwerkveranstaltungen und Coaching für promovierte Forscher*innen an der Universität Freiburg

Workshops, Netzwerkveranstaltungen und Coaching für promovierte Forscher*innen an der Universität Freiburg

Neben exzellenter, fachlicher Expertise und wissenschaftlichen Leistungen ist es für promovierte Wissenschaftler*innen mittlerweile ebenfalls sehr wichtig geworden, überfachliche Kompetenzen zu erwerben um sich entweder innerhalb der Wissenschaft oder auch abseits der Academia beruflich zu entwickeln. Das können beispielsweise Führungs- und Betreuungskompetenzen sein oder der Aufbau der ersten eigenen Forschungsgruppe.

Workshops, Netzwerkveranstaltungen und Coaching für promovierte Forscher*innen an der Universität Freiburg - Mehr…

IDA-Projekt „Kreatives Schreiben. Ein innovatives Kurskonzept zum forschenden Lernen mit Praxisbezug“

IDA-Projekt „Kreatives Schreiben. Ein innovatives Kurskonzept zum forschenden Lernen mit Praxisbezug“

Mit Hilfe der Förderung des IDA erarbeiten wir – Prof.in Weertje Willms (Neuere Deutsche Literatur), Prof.in Martina Backes (Mediävistische Germanistik) und Martin Gülich (Autor) – ein innovatives Kurskonzept, das kreatives Schreiben in die Literaturwissenschaft integrieren und nachhaltig an der Universität Freiburg etablieren soll.

IDA-Projekt „Kreatives Schreiben. Ein innovatives Kurskonzept zum forschenden Lernen mit Praxisbezug“ - Mehr…

Nexus-Tagung in Freiburg: Anerkennung und Mobilität: Potenziale zur Internationalisierung der Studiengänge

Nexus-Tagung in Freiburg: Anerkennung und Mobilität: Potenziale zur Internationalisierung der Studiengänge

Das Thema Internationalisierung der Universitäten steht im Zentrum dieser Tagung, die im Oktober in Freiburg stattfinden wird. Wie können im Ausland erbrachte Leistungen anerkannt und Studiengänge für ausländische Studierende attraktiv gestaltet werden? Herzliche Einladung, Anmeldung ab sofort möglich!

Nexus-Tagung in Freiburg: Anerkennung und Mobilität: Potenziale zur Internationalisierung der Studiengänge - Mehr…

Justitia Mentoring - Chancenverbesserung und Gleichberechtigung

Justitia Mentoring - Chancenverbesserung und Gleichberechtigung

Justitia Mentoring ist das Mentoring-Programm der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Freiburg und wurde 2003 auf Initiative einiger wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen verschiedener juristischer Lehrstühle gegründet. Justitia Mentoring hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ausgangschancen junger Juristinnen für ein gleichberechtigtes Berufsleben durch individuelle Betreuung und Beratung zu verbessern. Dabei sollen vor allem auch Perspektiven und Möglichkeiten durch weibliche Vorbilder aufgezeigt werden.

Justitia Mentoring - Chancenverbesserung und Gleichberechtigung - Mehr…

Studentisches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse

Studentisches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse

Die Universität Freiburg etabliert im Sommersemester 2019 ein Studentisches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse.

Studentisches Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse - Mehr…

"Sehr tolles und vorbildhaftes Programm, für Lehramtsstudium mehr als hilfreich - Einfach klasse!" Lehramtsspezifisches Mentoring, Staffel SoSe 2019

"Sehr tolles und vorbildhaftes Programm, für Lehramtsstudium mehr als hilfreich - Einfach klasse!" Lehramtsspezifisches Mentoring, Staffel SoSe 2019

Im Lehramtsspezifischen Mentoring tauschen sich Lehramtsstudierende aus höheren Semestern mit Lehrkräften aller Schultypen aus und geben in einem zweiten Schritt ihre Erfahrungen an Lehramtsstudierende am Studienbeginn weiter. Aktuell wurde die Staffel im SoSe 2019 mit Studierenden als Mentees und Lehrkräften als Mentor*innen erfolgreich zu Ende geführt.

"Sehr tolles und vorbildhaftes Programm, für Lehramtsstudium mehr als hilfreich - Einfach klasse!" Lehramtsspezifisches Mentoring, Staffel SoSe 2019 - Mehr…