Sie sind hier: Startseite Notizblog Lehre

Notizblog Lehre

Im Notizblog Lehre erhalten Sie Einblicke in die Lehrpraxis der Universität Freiburg sowie aktuelle Nachrichten zu Themen der Lehre. Der Notizblog Lehre führt die Impulswerkstatt Lehrqualität weiter, die seit 2010 Ideen, Erfahrungsberichte und aktuelle Informationen zu Lernen und Lehren gesammelt hat.

Redaktionell wird der Notizblog von der Abteilung Lehrentwicklung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreut.

 

Interprofessionelle Ausbildungsstation in der Pädiatrie: Grenzen überwinden – zusammen lernen und arbeiten

Interprofessionelle Ausbildungsstation in der Pädiatrie: Grenzen überwinden – zusammen lernen und arbeiten

Interprofessionelle Zusammenarbeit Angehöriger verschiedener Gesundheitsberufe ist für die effektive Behandlung und die Versorgung von Patient*innen im klinischen Umfeld unerlässlich. Die IDA-Preisträger*innen Prof. Dr. Ute Spiekerkötter, Prof. Dr. Andrea Heinzmann und Dr. Sebastian Bode (Medizinische Fakultät, Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin) berichten aus ihrem Projekt "Implementierung einer interprofessionellen Ausbildungsstation (IPAPÄD) am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg".

Interprofessionelle Ausbildungsstation in der Pädiatrie: Grenzen überwinden – zusammen lernen und arbeiten - Mehr…

Ein Wiedersehen: Wie ging´s bei dir eigentlich weiter mit dem Studium?

Ein Wiedersehen: Wie ging´s bei dir eigentlich weiter mit dem Studium?

Hinweis: Alle in dieser Erzählung vorkommenden Personen sind fiktiv, also frei erfunden. Sie sollen einige prägnante Ergebnisse sowohl der Befragung der Exmatrikulierten als auch die Befragung der Absolvent*innen 2018 zum Leben erwecken.

Ein Wiedersehen: Wie ging´s bei dir eigentlich weiter mit dem Studium? - Mehr…

Tag der Tutorienarbeit – Ein schöner Anlass, um Danke zu sagen!

Tag der Tutorienarbeit – Ein schöner Anlass, um Danke zu sagen!

Heute ist der erste bundesweite Tag der Tutorienarbeit. Zu diesem Anlass finden an verschiedenen Universitäten und Hochschulen Aktionen statt, die auf die wichtige Arbeit von studentischen Tutor*innen aufmerksam machen.

Tag der Tutorienarbeit – Ein schöner Anlass, um Danke zu sagen! - Mehr…

Neuigkeiten zu Veranstaltungen der Abteilung Hochschuldidaktik

Neuigkeiten zu Veranstaltungen der Abteilung Hochschuldidaktik

In der Abteilung Hochschuldidaktik gibt es im Sommersemester weitere interessante Angebote, für die sich Lehrende anmelden können.

Neuigkeiten zu Veranstaltungen der Abteilung Hochschuldidaktik - Mehr…

Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg (TRAFO) gestartet!

Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg (TRAFO)  gestartet!

Trafo unterstützt hochschultypübergreifend Service Learning-Lehrprojekte, die in Kooperation mit externen gesellschaftlichen Akteuren durchgeführt werden und steht dabei allen baden-württembergischen Hochschulen offen.

Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg (TRAFO) gestartet! - Mehr…

Die Ergebnisse der Befragungen der Absolvent*innen und der Exmatrikulierten sind da!

Die Ergebnisse der Befragungen der Absolvent*innen und der Exmatrikulierten sind da!

Wir wollten wissen: Warum brechen unsere Studierenden ihr Studium ab und was machen unsere Absolvent*innen eigentlich nach ihrem Studium?

Die Ergebnisse der Befragungen der Absolvent*innen und der Exmatrikulierten sind da! - Mehr…

„Bereitet sehr gut auf den Lehrberuf vor …“ -

„Bereitet sehr gut auf den Lehrberuf vor …“ -

Das Modul Personale Kompetenz im Lehramtsstudium nach GymPO I wurde letztmals im WS 2018/19 angeboten

„Bereitet sehr gut auf den Lehrberuf vor …“ - - Mehr…

Was kann digitale Bildung von Morgen? - Die Learntec in Karlsruhe

Was kann digitale Bildung von Morgen? - Die Learntec in Karlsruhe

Die diesjährige Learntec fand vom 29.01.- 31.01.2019 in Karlsruhe statt. Auf der Fachmesse mit angeschlossenem Kongress zum Thema „digitale Bildung in Schulen, Hochschulen und im Beruf“ werden die neusten Entwicklungen, Produkte und zahlreiche Hersteller*innen beispielsweise von Lernmaterialien im Bereich digitaler Bildung vor- und ausgestellt. Und da sich die Abteilung Qualitätsmanagement Studium und Lehre in einem Feld bewegt, das sich der Verbesserung von (Bildungs-)Prozessen verschrieben hat, wollte ich mal genauer hinsehen, was es so Neues zu entdecken gibt!

Was kann digitale Bildung von Morgen? - Die Learntec in Karlsruhe - Mehr…

Jetzt reicht‘s! – Gründe für einen (potentiellen) Studienabbruch im Vergleich

Jetzt reicht‘s! – Gründe für einen (potentiellen) Studienabbruch im Vergleich

In regelmäßigen Abständen befragt die Universität Freiburg Studierende, Absolvent*innen, Hochschulwechsler*innen und Studienabbrecher*innen. Die erhobenen Daten werden dabei nicht nur als isoliert zu betrachtende Erhebungen angesehen. Ziel ist es, die Ergebnisse aller Befragungen in einen Zusammenhang zu bringen und so ein umfassendes Bild von Erfahrungen, Problemen und Erfolgen der Studierenden in ihrem Studium an der Universität Freiburg zu erhalten.

Jetzt reicht‘s! – Gründe für einen (potentiellen) Studienabbruch im Vergleich - Mehr…

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2019

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2019

Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, Sprechstundengespräche effektiv gestalten, selbstgesteuertes Lernen fördern, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen, sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen oder Ihre englischsprachige Lehre optimieren?

Workshops für Lehrende im Sommersemester 2019 - Mehr…

Fördermöglichkeiten für neue Lehrprojekte und gute Lehre

Fördermöglichkeiten für neue Lehrprojekte und gute Lehre

Die „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ des Stifterverbands und der Baden-Württemberg-Stiftung werden dieses Jahr erneut ausgeschrieben.

Fördermöglichkeiten für neue Lehrprojekte und gute Lehre - Mehr…

Bildung für die digitale Welt: Selbstbestimmtes Lernen und digitale Darstellung von Lerninhalten

Bildung für die digitale Welt: Selbstbestimmtes Lernen und digitale Darstellung von Lerninhalten

Digitalisierung als Herausforderung für alle Fachbereiche: Ein Beispiel aus der Lehre für künftige Biologielehrkräfte von Dr. Anne Liefländer, Lehrentwicklerin des Master of Education Biologie.

Bildung für die digitale Welt: Selbstbestimmtes Lernen und digitale Darstellung von Lerninhalten - Mehr…

Elektronisch prüfen mit bwLehrpool: Praxisorientiert und multimedial

Elektronisch prüfen mit bwLehrpool: Praxisorientiert und multimedial

bwLehrpool ist ein System zur flexiblen Nutzung von Rechnerpools mittels Desktop-Virtualisierung. Auf Basis per Netzwerk gebooteter Betriebssysteme kann an den Pool-Rechneren mit beliebigen vorinstallierten Programmen ausgestattete Softwareumgebungen für Lehr- und Prüfungszwecke gearbeitet werden.

Elektronisch prüfen mit bwLehrpool: Praxisorientiert und multimedial - Mehr…

Tutor*innenqualifizierung im Sommersemester 2019

Tutor*innenqualifizierung im Sommersemester 2019

Die Abteilung Hochschuldidaktik bietet auch im Sommersemester wieder Workshops für Tutor*innen in der Studieneingangsphase an.

Tutor*innenqualifizierung im Sommersemester 2019 - Mehr…

IDA-Ausschreibung 2019/20: Gute Fördermöglichkeit für innovative Lehrprojekte

IDA-Ausschreibung 2019/20: Gute Fördermöglichkeit für innovative Lehrprojekte

Lehrende an der Universität Freiburg haben dieses Jahr besonders gute Chancen, den Lehrentwicklungspreis IDA zur Durchführung innovativer Lehrentwicklungs-projekte zu erhalten.

IDA-Ausschreibung 2019/20: Gute Fördermöglichkeit für innovative Lehrprojekte - Mehr…

"Jung und Freudlos" - Wissen(schafts)-Kommunikation und gesundheitliche Aufklärung für zwischendurch (IDA-Zwischenbericht)

"Jung und Freudlos" - Wissen(schafts)-Kommunikation und gesundheitliche Aufklärung für zwischendurch (IDA-Zwischenbericht)

"Jung und Freudlos" ist ein Audiopodcast, der Studierenden und besonders Studienanfänger_innen Wissen über psychiatrische Themen vermittelt und über psychische Erkrankungen aufklärt. Die Inhalte werden im Gespräch zum Teil mit Expert_innen und Betroffenen laienverständlich aufbereitet und erreichen durch den niederschwelligen Zugang eine weite Hörerschaft. Über die Reichweite und Aufklärung möchte “Jung und Freudlos” zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beitragen.

"Jung und Freudlos" - Wissen(schafts)-Kommunikation und gesundheitliche Aufklärung für zwischendurch (IDA-Zwischenbericht) - Mehr…

Transformative Leadership - IDA Zwischenbericht

Transformative Leadership - IDA Zwischenbericht

In einem interdisziplinären, grenzübergreifenden Blended-Learning-Seminar werden Masterstudierende der Theologie (Caritaswissenschaft) sowie der Betriebswirtschaftslehre (insb. Public und Non-Profit Management) durch Theorie und Praxis auf künftige Führungsaufgaben vorbereitet. Vor dem Hintergrund des „Transformative Leadership“ Ansatzes stehen ethische Herausforderungen der Führung sowie Kommunikation und Selbstreflexion im Fokus des Seminars.

Transformative Leadership - IDA Zwischenbericht - Mehr…

Vortrag: Emotionen im Praktikum

Vortrag: Emotionen im Praktikum

Das Praxiskolleg in FACE lädt zum nächsten Vortrag der Ringvorlesung des Praxiskollegs „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ ein, der am 07.02.2019 an der Universität Freiburg stattfindet.

Vortrag: Emotionen im Praktikum - Mehr…

Zwischenbericht IDA – Projekt "Online lernen – Praktisch anwenden: Klinisch-psychologische Interventionen interaktiv vermitteln"

Zwischenbericht IDA – Projekt "Online lernen – Praktisch anwenden: Klinisch-psychologische Interventionen interaktiv vermitteln"

Einen Angstpatienten motivieren, sich seiner Angst zu stellen; eine Patientin mit Anorexia nervosa unterstützen, ihren abgemagerten Körper realistisch zu sehen; mit einem Kind Strategien zur Lösung von Konflikten mit Schulfreunden erarbeiten – derartige Aufgaben klinisch-psychologisch tätiger Psycholog(inn)en sind persönlich und fachlich herausfordernd. Das Studium der Psychologie dient als Basis, breites Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben.

Zwischenbericht IDA – Projekt "Online lernen – Praktisch anwenden: Klinisch-psychologische Interventionen interaktiv vermitteln" - Mehr…

Vortrag: Stimmliche und mentale Gesundheit bei Lehrkräften

Vortrag: Stimmliche und mentale Gesundheit bei Lehrkräften

Das Praxiskolleg in FACE lädt zum nächsten Vortrag der Ringvorlesung des Praxiskollegs „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ ein, der am 24.01.2019 an der Universität Freiburg stattfindet.

Vortrag: Stimmliche und mentale Gesundheit bei Lehrkräften - Mehr…

Qualität entsteht beim Reden: Das Evaluationsprojekt FORUM

Qualität entsteht beim Reden: Das Evaluationsprojekt FORUM

Lehrveranstaltungsevaluationen, zentrale Befragung der Studierenden, der Absolventinnen und Absolventen oder der Lehrenden – wer hat nicht schon einmal sein Kreuzchen auf den ein oder anderen Befragungs- und Feedbackbogen gesetzt und dabei gedacht, dass manche Fragen ausführlicherer Antworten bedürften und sich nicht gänzlich durch ein Kreuz auf einer Skala darstellen lassen? Und dann mit sich gehadert, welche Antwortoption die eigene Meinung nun am besten wiedergibt? Das qualitative Evaluationsprojekt FORUM bietet deshalb die Möglichkeit, die eigenen Einschätzungen und Meinungen zu Themen aus dem Bereich Studium und Lehre detailliert und in die Tiefe gehend zu diskutieren, indem es eine offene Austauschmöglichkeit für Studierende und Lehrende eines Fachbereiches bietet.

Qualität entsteht beim Reden: Das Evaluationsprojekt FORUM - Mehr…

Die EU-DSGVO und die Zentralen Befragungen

Die EU-DSGVO und die Zentralen Befragungen

Bereits seit der ersten Erhebung 2012 hat das Thema Datenschutz im Rahmen der Befragungen der Absolvent_innen (1,5 Jahre nach Studienabschluss), der Studierenden (Vollerhebung) und der derzeit pilotierten Befragung der Exmatrikulierten (Studienabbruch und Studienfachwechsel) einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grunde wurde in enger Abstimmung mit Zendas (zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten) pro Erhebungswelle ein Datenschutzkonzept erarbeitet. Nach Einführung der DS-GVO werden auch die neuen, europaweit gültigen Regelungen in den Befragungsprozessen regelkonform widergespiegelt. Regelungen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Evaluation von Studium und Lehre finden sich auch in § 7 der Evaluationsordnung der Universität.

Die EU-DSGVO und die Zentralen Befragungen - Mehr…

Jetzt Anmelden! Tagung: "Hochschullehre in der Praxis: Interdisziplinarität erfolgreich gestalten - Forschungsorientierung fördern"

Jetzt Anmelden! Tagung: "Hochschullehre in der Praxis:  Interdisziplinarität erfolgreich gestalten -  Forschungsorientierung fördern"

Auf der gemeinsamen Tagung der Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Hohenheim am 30. November werden wichtige Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Gestaltung interdisziplinärer Studiengänge und Lehrveranstaltungen sowie für die Förderung der Forschungsorientierung bei Studierenden thematisiert.

Jetzt Anmelden! Tagung: "Hochschullehre in der Praxis: Interdisziplinarität erfolgreich gestalten - Forschungsorientierung fördern" - Mehr…

Evaluation zum dritten Durchlauf des Orientierungspraktikums (OSP) im Lehramtsstudium

Evaluation zum dritten Durchlauf des Orientierungspraktikums (OSP) im Lehramtsstudium

Der dritte Durchlauf des Moduls Bildungswissenschaften hat im Zeitraum vom 16.10.2017 bis 13.04.2018 stattgefunden. Für alle Lehramtsstudierenden im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang ist ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum (OSP) an einem Gymnasium in Baden-Württemberg verbindlich vorgeschrieben. Es wird von den jeweiligen Universitäten begleitet und verantwortet. Entwickelt wurden das Konzept und die curriculare Ausgestaltung vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg, für die Umsetzung ist das Zentrum für Schlüsselqualifikationen verantwortlich.

Evaluation zum dritten Durchlauf des Orientierungspraktikums (OSP) im Lehramtsstudium - Mehr…

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2018/2019

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2018/2019

Sie möchten Ihr Methodenrepertoire erweitern, Sprechstundengespräche effektiv gestalten, selbstgesteuertes Lernen fördern, Lernprozesse mit dem LMS ILIAS begleiten, interaktive Lehrmaterialien erstellen, sich mit Möglichkeiten und Grenzen von virtuellen Klassenzimmern auseinandersetzen oder Ihre englisch-sprachige Lehre optimieren?

Workshops für Lehrende im Wintersemester 2018/2019 - Mehr…

Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“

Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“

Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ für alle Lehrenden in Lehramtsstudiengängen – inklusive eines Teaching Analysis Polls.

Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ - Mehr…

Lehrpreis der Fachschaft Biologie

Lehrpreis der Fachschaft Biologie

Am 20. Juli war es wieder soweit: Zum mittlerweile vierten Mal wurden im Rahmen des Fakultätstages die Lehrpreise der Fachschaft Biologie an die besten Module verliehen. Für ein Jahr dürfen die Modulverantwortlichen, im Namen aller am Modul Beteiligten, die Wanderpokale ausstellen und erhalten zur Erinnerung Urkunden des jeweiligen Jahres.

Lehrpreis der Fachschaft Biologie - Mehr…